Wir helfen, die richtigen Informationen zu finden! Das neue Semester beginnt in wenigen Wochen. Seminare, Proseminare, Einführungskurse, Übungen und Vorlesungen verlangen von Studentinnen und Studenten einen sicheren Umgang in der Literaturrecherche und -auswahl. Nur wer sich im Dschungel von e-Journals, Datenbanken, Monographien, Fachartikeln und Rezessionen auskennt, kann schnell neue Erkenntnisse gewinnen, weiss welches Buch lesenswert …
Jacob Burckhardt, die Renaissance und Basel
Aus der Basler Bibliographie: Jacob Burckhardt und seine Kulturgeschichte Italiens. Es ist eine menschliche Eigenheit, Orte und Regionen über ihre berühmten Töchter und Söhne zu charakterisieren. Basels Liste berühmter Männer und Frauen kann sich dabei sehen lassen – obgleich man beim Aufzählen einiger Berühmtheiten der Stadt bei Fremden auf ein einen suchenden Blick stösst, gefolgt …
Neues Angebot für Studierende: Lernberatung an der UB Basel
Seit Anfang 2018 führt die UB Basel neu an verschiedenen Standorten regelmässig Lernberatungen für Studierende durch. Cornelia Eitel, Leiterin Information, wurde dazu angeregt durch einen Besuch am KIT Karlsruhe (Karlsruher Institut für Technologie), wo im «House of Competence» dieses Angebot schon länger existiert. Sie organisierte eine viertägige Schulung durch das KIT, an der 15 Mitarbeitende …
Weiterlesen "Neues Angebot für Studierende: Lernberatung an der UB Basel"
Die Landschaft sehen, die Umwelt erkennen.
Der Nachlass Lucius und Annemarie Burckhardt-Wackernagel Wie nehmen wir unsere Umwelt wahr? Was sehen wir und was sehen wir nicht? Und wieso fotografieren Touristen alle die selben Sujets, auch wenn jeder weiss, wie diese aussehen? Dies sind die Kernfragen, die den Basler Soziologen Luicus Burckhardt beschäftigten und für die er eine eigene Wissenschaft gründete: die …
Basel und der Tod
Aus der Basler Bibliographie: Eine kulturhistorische Betrachtung des Todes in Basel «Mit dem Tod habe ich nichts zu schaffen. Bin ich, ist er nicht. Ist er, bin ich nicht», schrieb Epikur im antiken Griechenland. Trotz dieser Zurückweisung des Todes durch den griechischen Philosophen beschäftigt dieser die Menschheit seit jeher. Gesellschaften verarbeiten die Gegenwart des Todes …
Basel – eine Namensgeschichte
Aus der Basler Bibliographie: «Basel – eine Namensgeschichte, in: Namen und Geschichte am Oberrhein» Wohl jeder Einwohner der Stadt Basel hat sich schon einmal gefragt, woher eigentlich der Name unserer Stadt am Rheinknie stammt. Dieser Frage geht der Aufsatz von Jürgen Mische akribisch und spannend auf den Grund. Der Autor berichtet kenntnisreich, dass sich Quellen …
Die Ansichtensammlung LaRoche
Neben ihrem grossen Bestand an Inkunabeln und Handschriften verfügt die UB Basel über eine bedeutende Fotosammlung, die nun erschlossen wird: Die sogenannte Ansichtensammlung – ein umfassender Bestand an Stadt- und Landschaftsbildern. Bereits die Entstehungsgeschichte der Sammlung klingt abenteuerlich: Der Basler Patrizier Franz Eduard LaRoche verlässt um 1885 Knall auf Fall und aus unbekannten Gründen Basel …