Die Landschaft sehen, die Umwelt erkennen.

Der Nachlass Lucius und Annemarie Burckhardt-Wackernagel

Wie nehmen wir unsere Umwelt wahr? Was sehen wir und was sehen wir nicht? Und wieso fotografieren Touristen alle die selben Sujets, auch wenn jeder weiss, wie diese aussehen? Dies sind die Kernfragen, die den Basler Soziologen Luicus Burckhardt beschäftigten und für die er eine eigene Wissenschaft gründete: die sogenannte Promenadologie.

Lucius Burckhardt, L'Invention du paysage, Aquarell auf Papier
Lucius Burckhardt, L’Invention du paysage

Doch vorab: Wer war Lucius Burckhardt? Lucius Burckhardt, geboren 1925 in Davos, studierte an der Universität Basel Soziologie und Nationalökonomie. Nach seiner Promotion über das Risorgimento war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sozialforschungsstelle der Universität Münster tätig. Als Gastdozent wirkte Burckhardt an der Hochschule für Gestaltung in Ulm und an der ETH in Zürich, bevor er schliesslich 1973 an die Gesamthochschule/Universität Kassel berufen wurde und dort Sozioökonomie urbaner Systeme lehrte. Burckhardt interessierte sich in seiner Forschung nicht nur für klassische urbanistische Theorien, sondern insbesondere für gesellschaftliche Prozesse innerhalb eines urbanen Raumes. In seinem Artikel «Wer plant die Planung?» machte Burckhardt pointiert deutlich, dass die moderne Stadtplanung Probleme meist zu isoliert betrachtet und die Lösung einen Rattenschwanz von neuen Komplikationen mit sich bringt und Mikrokosmen des gesellschaftlichen Zusammenlebens zerstört.

Lucius Burckhardt, "Besuchen Sie die alte Kaptelle"
Die Zerstörung der Landschaft durch den Massentourismus, Lucius Burckhardt, „Besuchen Sie die alte Kapelle“

Urspaziergang und Promenadologie

1976 führte Burckhardt ein Experiment mit seinen Studenten durch, worin er untersuchte, wie die Faktoren Landschaft, kultureller Hintergrund der Probanden und Kommunikation zusammenhängen. Die Aufgabestellung war gänzlich einfach: Die Probanden sollten eine bestimmte Strecke im Schlosspark Riede ablaufen und dabei auf einer Karte besonders bemerkenswerte Ausblicke in die Landschaft festhalten. Interessant bei der Auswertung war, dass beinahe alle Teilnehmer identische Orte auf dem Spaziergang als lieblich beschrieben und diese auch identisch charakterisierten. Dies führte Burckhardt auf den soziokulturellen Hintergrund zurück, wie wir gelernt haben Landschaften zu sehen und zu beschreiben – die Promenadologie war geboren!

Lucius Burckhardt, Ohne Titel
Die Wahrnehmung der Landschaft wird durch unsere kulturelle Herkunft bestimmt, so Burckhardt.

Landschafttheoretische Aquarelle

Burckhardts Konzepte der Wahrnehmung stiessen auf grosse Resonanz. Doch Burckhardt beschränkte sich nicht nur auf akademische Publikationen in Fachjournalen, sondern versuchte seine Theorien auch über populäre Texte, Interviews und Aquarelle einem breiten Publikum näher zu bringen. Denn die Stadtplanung und die Umwelt, so Burckhardt, geht uns alle an. Seine Aquarelle sind dabei besonders hervorzuheben. Mit ungemein viel Ironie und Humor brachte Burckhardt seine Ideen zu Papier. Seine Arbeiten wurden jüngst gar auf der documenta 14 in Kassel und Athen ausgestellt. Zur Funktion der Kunst in der Lehre meinte er: „Bestimmte Perspektiven kann man wohl nur durch Kunst vermitteln, da die Beschränkung des Blickes heute so weit verbreitet ist, dass die Leute kaum mehr die Distanz haben, sie aufzuheben. Das kann nur die Kunst vermitteln, ohne belehrend oder verletzend zu sein.“

Der Nachlass von Lucius und Annemarie Burckhardt befindet sich in der UB Basel und wird gegenwärtig erschlossen. Zu Burckhardt:

https://baselbern.swissbib.ch/Record/486677486

noah.regenass@unibas.ch

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: