Aus der Basler Bibliographie.
Wer in der Region Basel aufgewachsen ist, kennt die Römerstadt Augusta Raurica von Kindesbeinen an. Das Forum, die Arena, das Theater, die Mosaike und nicht zu vergessen der spätantike Silberschatz sind ein Magnet für Schulen, universitäre Exkursionen und Familienausflüge. Die Ruinen und die Funde geben eindrücklich Auskunft über das Leben der Römer im Grossraum Basel. Das Interesse an der untergegangenen Römerstadt Augusta Raurica war bereits im 16. Jahrhundert vorhanden. In der Cosmographia (1544) von Sebastian Münster findet sich eine erste Abbildung von den Überresten des Theaters, die der Humanist Johannes Stumpf zunächst als Spuren einer mittelalterlichen Burgruine interpretierte. Die Neugier, was sich unter der Erde wohl befinden mag, war nach diesen Beschreibungen auf jeden Fall geweckt: Der Basler Rat engagierte Andreas Ryff, einen vermögenden Kaufmann und Spezialisten für Bergwerksarbeiten, um den geheimnisvollen Mauerfragmenten mit einer Grabung sprichwörtlich auf den Grund zu gehen. Nach drei Jahren Arbeit mischte sich schliesslich Basilius Amerbach in das Unternehmen ein, um mit dem Maler Hans Bock d.Ä. die freigelegte Ruine zu vermessen.

Amerbach war weit gereist und hatte als Kunstliebhaber unter anderem in Rom und Neapel die antiken Monumente studiert. So zog er nach den Vermessungen den Schluss: Es handelt sich hier nicht um eine Burg, sondern um ein römisches Theater! Der Rest ist schnell erzählt: Grabungen werden bis heute fortgeführt, Augusta Raurica gilt als eine der grössten Römerstädte nördlich der Alpen. Am 25. und 26. August findet auch dieses Jahr wieder das traditionelle Römerfest in Augusta Raurica mit über 1000 Mitwirkenden statt. Gladiatorenkämpfe, Tänze, Theater und Führungen bieten einen eindrücklichen Einblick in das Leben der Römer vor rund 1800 Jahren. Wer sich über die Geschichte von Augusta Raurica schlau machen will, kann die Basler Bibliographie konsultieren. Sie bietet einen umfassenden Überblick über populäre und wissenschaftliche Publikationen zur Römerstadt vor den Toren Basels.
noah.regenass@unibas.ch