Objekte verbinden oft weit auseinander liegende Ereignisse und Vorgänge auf überraschende Weise miteinander. Spannende Verknüpfungen ergeben sich aus der Geschichte eines unscheinbaren Kupferstichs, der sich in der Porträtsammlung der Universitätsbibliothek befindet (Abb. 1). Das Blatt führt uns ins revolutionäre Paris; es zeigt den vierzigjährigen Peter Ochs-Vischer (1752-1821) im Profil, wie wir der Schrift über dem …
Neue Basler Handschriftendigitalisate auf e-codices
Die 200er-Marke ist geschafft! Seit dem neusten Update auf http://www.e-codices.ch sind insgesamt 201 Handschriften der Universitätsbibliothek Basel in der virtuellen Handschriftenbibliothek der Schweiz zugänglich. Die Handschriften der Kartause Basel bilden das Schwergewicht der Basler Bestände auf e-codices. Das 1401 in Kleinbasel gegründete Kloster war bis zur Reformation ein bedeutendes geistliches und intellektuelles Zentrum. Seine umfangreiche …
Weiterlesen "Neue Basler Handschriftendigitalisate auf e-codices"
Zur Publikation „Der FC Basel und seine Stadt“.
Aus der Basler Bibliographie. Alle, oder zumindest fast alle, haben eine Meinung, wenn man in Basel auf den FC Basel zu sprechen kommt. Der FCB erhitzt die Gemüter, sei dies im Tram, in der Stammbeiz im Gundeli oder während einer Vernissage in der Kunsthalle. Verschiedene Positionen werden dabei analysiert, der Stab in Frage gestellt und …
Weiterlesen "Zur Publikation „Der FC Basel und seine Stadt“."
Stoff auswendig lernen leichtgemacht? – Tipps von der Lernberatung der UB
Egal ob im Studium der Medizin, Rechtswissenschaft, Kunstgeschichte oder Biologie. Es kommt kaum vor, dass man als Student_in nicht irgendwann Fakten, Zahlen oder Prozesse auswendig lernen muss. Nur, wie macht man das am besten? Was fällt Ihnen zum Namen Eva ein? Informatiker_innen dürften sofort an das EVA-Prinzip erinnert werden, welches die elektronische Datenverarbeitung beschreibt. In …
Weiterlesen "Stoff auswendig lernen leichtgemacht? – Tipps von der Lernberatung der UB"