Als wir in diesem Jahr damit begannen, genuin digitale Archivbestände unter die Lupe zu nehmen und zu prüfen, wie wir die Daten künftig für Nutzer_innen zugänglich machen können, erwarteten wir vor allem die üblichen Daten: Word-Files, Excel-Tabellen, PDFs, E-Mails und ein paar Fotos. In den Nachlässen von Musikerinnen und Komponisten tauchten jedoch bald spezielle Probleme …
Heinrich Löffler zum 80. Geburtstag
Heinrich Löffler zum 80. Geburtstag. Heinrich Löffler, Emeritus für Deutsche Philologie der Universität Basel, feiert dieser Tage seinen 80. Geburtstag. Aufgrund seiner Arbeit an der Edition des Glossarium deutscher Sprache von Johann Jakob Spreng (1699-1768) ist er mit der UB eng verbunden. Wir schliessen uns den Glückwünschen an und freuen uns am Fortgang der Edition …
Generalstreik in Basel!
Der Landesstreik. Vor 100 Jahren herrschte in der Schweiz Ausnahmezustand: Genau einen Tag, nachdem der Erste Weltkrieg mit einem Waffenstillstand zu Ende ging, begann am 12. November 1918 ein landesweiter Generalstreik. Dabei streikten 250'000 ArbeitnehmerInnen. Ihnen standen 95'000 Soldaten gegenüber, welche durch die Armeeführung und den Bundesrat zum Ordnungsdienst aufgeboten worden waren. Wenige Tage später …
Kulturerbe Industriefilm – Bericht vom Themenabend vom 31.10.2018
Ist das Kulturerbe «Industriefilm» noch zu retten? Mit dieser Frage befasste sich ein Themenabend vom 31. Oktober 2018 im Schweizerischen Wirtschaftsarchiv (SWA). Die Frage zielt durchaus in mehrere Richtungen. Vermehrt kommen mit Firmenarchiven Industriefilme in die Archive. Das SWA hat im Archivbestand des Aluminiumherstellers Alusuisse eine Anzahl Filme übernommen. Diese 129 Filme, teils aus mehreren Filmrollen …
Weiterlesen "Kulturerbe Industriefilm – Bericht vom Themenabend vom 31.10.2018"
Basel im Orient
Die gegenwärtige Ringvorlesung an der Universität Basel stellt Basler Persönlichkeiten vor, die sich für längere Zeit im Orient aufgehalten und dort gelebt haben – wobei der Sammelbegriff ʽOrientʼ hier vor allem Ägypten, den Nahen Osten, die Türkei und Iran bezeichnet. Die Gründe für Reisen dorthin waren mannigfach: Faszination, mitunter Abenteuerlust, der Wunsch nach Auseinandersetzung mit …