Im Blogbeitrag vom Dezember wurde bereits ausführlich erläutert, was Forschungsdaten sind und welche Bedeutung diese für die Forschung haben. Zusammengefasst sind Forschungsdaten alle diejenigen Daten, die Gegenstand der Forschung sind oder in der Forschung untersucht werden. Mit jeder Frage werden neue Forschungsdaten produziert. Durch die fortschreitende Digitalisierung und die Vernetzung von Wissen werden Forschungsdaten immer …
Ein schlummernder Sprachschatz – das Glossar von Spreng auf youtube
30'000 lose Zettel und 20 Bände mit eingeklebten Zetteln - so präsentiert sich das fast fertige Manuskript des grössten Wörterbuchs der deutschen Sprache aus dem Jahr 1768. Zusammengetragen wurden die einzelnen Idiome durch den Basler Professor Johann Jacob Spreng, dessen Tod sich im Jahre 2018 zum 250. mal jährte. Das Glossar wird gegenwärtig an der …
Weiterlesen "Ein schlummernder Sprachschatz – das Glossar von Spreng auf youtube"
Neuer Band der «Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde» erschienen!
Pünktlich auf Ende Jahr ist der neue Band mit der Nummer 118 der «Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde» erschienen. Herausgegeben wird die Zeitschrift von der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft zu Basel, die Redaktion der Zeitschrift liegt geteilt bei der UB Basel und beim Staatsarchiv Basel-Stadt. Die Nummer 118 der «Basler Zeitschrift für Geschichte und …
Weiterlesen "Neuer Band der «Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde» erschienen!"
Die UB Basel begrüsst Sie im Jahr 2019
Das Jahr 2019 hat eben erst begonnen, schon stehen die ersten Anlässe der UB Basel vor der Tür. Unsere Angebote und Themenschwerpunkte zum Jahresbeginn: Themenabende 2019 - eine kleine Auswahl: Karl Barth. Vor 50 Jahren starb der wohl bedeutendste Theologe des 20. Jahrhunderts in seiner Geburtsstadt Basel. Barth ist vor allem für seinen Kampf gegen …