Die aktuelle Achivalie: Die Mondlandung

Aus dem Schweizer Wirtschaftsarchiv. Wer den 21. Juli 1969 bewusst erlebt hat, hat diesen Tag nicht vergessen. Millionen Menschen weltweit verfolgten damals live am Fernsehen die ersten Schritte der US-Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin auf dem Mond und ihre Rückkehr in das von Michael Collins gesteuerte Raumschiff Apollo 11. Historische Science Fiction? Für jüngere …

Datenschutz und Anonymisierung von qualitativen Forschungsdaten

Das Teilen von Forschungsdaten wird seit einiger Zeit von Forschungsförderern wie dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF), Fachgesellschaften aber auch Verlagen gefördert. Im Sinne der leichten Nachvollziehbarkeit sowie einfachen Nachnutzung von Forschungsergebnissen wird nahegelegt, Forschungsdaten so offen wie möglich und so geschützt wie ethisch und rechtlich nötig zugänglich zu machen. «Der SNF erachtet den offenen Zugriff auf …

Farben, Formen und Figuren. Die Art Basel und die Kunst am Rheinknie

Aus der Basler Bibliographie. Die diesjährige Art Basel öffnete am 13. Juni ihre Tore. Ein idealer Anlass, um hier kurz über Basel, die Art und die hiesigen Kunstsammlungen zu reflektieren, denn Basel war immer wieder der Treffpunkt für die internationale Kunstszene: So exemplarisch am Basler Konzil (1431-1449), wo sich Maler und Mäzene aus ganz Europa …

Worauf kann ich mich verlassen? Arbeiten mit digitalisierten Quellen, Teil 1: OCR

Forscherinnen und Forscher sind immer froh, wenn sie im Netz rasch diejenigen Materialien finden, die sie für ihre Studien benötigen. Doch gleich nach dem Treffer stellen sich eine Reihe von Fragen, welche die Qualität des gefundenen Dokuments betreffen: Handelt es sich um die richtige Ausgabe? Ist die Quelle richtig nachgewiesen? Ist das Digitalisat vollständig? Im …