Reisen anno 1838 oder wie die UB im ersten kommerziellen Reiseführer erwähnt wird!

Im 19. Jahrhundert wurde «das Reisen» nicht erfunden. Menschen bereisten schon immer spezifische Orte und Regionen der Welt – Herodot beschrieb Asien, Pilger wanderten und wandern noch immer nach Compostela, Adlige bereisten ab dem ausgehenden 16. Jahrhundert Italien auf ihrer Grand Tour. Und um ein Bonmot des Historikers Attilio Brilli zu nehmen, war «das Reisen» …

Eine Leseecke für Basel!

Aus der Basler Bibliographie. Über Basel wird und wurde viel Tinte vergossen - sei es, wenn Kommissär Hunkeler in den mittelalterlichen Gassen auf Verbrecherjagd geht, wenn das Kunstmuseum eine neue Ausstellung eröffnet oder wenn der FC Basel ein Jubiläum feiert. Natürlich ganz zu schweigen von den Forschungen zur neuen Basler Stadtgeschichte! Alle diese Bestände, die …

Der Index typographorum editorumque Basiliensium (ITB)

Er ist seit knapp fünf Jahren Online und laufend am Wachsen: Der Index typographorum editorumque Basiliensium (ITB) der Universitätsbibliothek Basel. Doch was verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung? Im Prinzip ist der ITB die elektronische Variante des Basler Buchdrucker- und Verlegerkatalogs (BBK), den es bereits seit mehreren Jahrzehnten gibt und der nun in dieser Form weitergeführt …

Clips-Konservierungseinband. Abwandlung eines Konservierungseinbands

Ein Beitrag von Natalija Hermann im Rahmen des Vorpraktikums im Bereich Konservierung und Restaurierung.Das eigentliche Ziel der Konservierung und Restaurierung ist der Erhalt von Kulturgut. Dabei sollen verschiedene Aspekte des Originals erhalten bleiben: Information, Geschichte, Funktionalität, Originalität und Material. Die Eingriffe werden immer auf ein „wirksames Minimum“ (vgl. Berufsbild Konservator-Restaurator SKR, https://restaurierung.swiss/images/Verband/Grundlagen/Statuten%20und%20Reglemente/2012-01-03_Berufsbilder_SKR_DE.pdf) reduziert. Bei manchen …