Mit dem Leuchtwegweiser in die Adventszeit

Der Lateiner weiss: «Advent» bedeutet «Ankunft». Konkret geht es um die Ankunft Christi, die bekanntlich an Weihnachten stattgefunden hat. Wir Menschen sind immer unterwegs, und Ankommen ist oft ein Ziel. In der Vorweihnachtszeit geht es etwa darum, mit Geschenken anzukommen, Weihnachtsanlässe aneinander vorbeizuschaukeln, noch schnell ein paar Projekte zum Abschluss zu bringen, oder in der …

Beginne mit dem Komplexen: Archivieren von digital-born Musikkompositionen von Apple-Systemen aus dem letzten Jahrhundert

Vorgeschichte Ein Musikarchiv hat vor rund zehn Jahren den Nachlass eines Komponisten übernommen, der bereits in den 1980er Jahren begonnen hat, mit digitalen Mitteln zu komponieren. Das Ergebnis ist beeindruckend: Auf nicht weniger als 700 Datenträgern wurde das Werk des Komponisten dem Archiv übergeben, darunter 660 Floppy Discs, 26 SyQuest Träger und einige wenige Datenträger …

Digitalisierung Basler Talmud Teil 2: Was macht den Basler Talmud besonders?

Welche Stationen durchlaufen Bücher, bis Sie auf Plattformen wie e-rara für alle zugänglich im Netz publiziert werden? So die Ausgangsfrage einer mehrteiligen Serie auf unserem UB Blog am Beispiel des sogenannten "Basler Talmud". Hier nun der zweite Teil! Ausgangslage: Die Lage auf dem hebräischen Büchermarkt war durch die Verhältnisse in Italien bestimmt. In Italien waren …

«Golden Jubilee» in Basel. Das Englische Seminar und «The Gay Beggars» feiern 50 Jahre am Nadelberg 6

Für Touristen ist das «Schöne Haus» am Nadelberg 6 sicherlich ein Höhepunkt auf dem Bummel durch Basels Altstadt. Erbaut irgendwann nach 1271, ist das Hinterhaus eines der ältesten Häuser Basels und wurde 1280 erstmals urkundlich erwähnt. Zudem ist es eines der wenigen Gebäude, die das grosse Erdbeben anno 1356 überlebten. Der wunderschöne Innenhof lädt Studierende …

Digitale Langzeitarchivierung an der UB Basel – ein Statusupdate

Bereits in der ersten Jahreshälfte berichteten wir von unseren Plänen zur digitalen Langzeitarchivierung an der Universitätsbibliothek Basel. Neben dem damals beschriebenen Umgang mit alten Datenträgern bauen wir parallel die Infrastruktur für die langfristige Archivierung dieser Daten auf. Wohlbemerkt: Langfristig im Sinne eines Archivs bedeutet auch bei den schnelllebigen digitalen Daten nicht bloss zehn Jahre. Wir …