«Golden Jubilee» in Basel. Das Englische Seminar und «The Gay Beggars» feiern 50 Jahre am Nadelberg 6

Für Touristen ist das «Schöne Haus» am Nadelberg 6 sicherlich ein Höhepunkt auf dem Bummel durch Basels Altstadt. Erbaut irgendwann nach 1271, ist das Hinterhaus eines der ältesten Häuser Basels und wurde 1280 erstmals urkundlich erwähnt. Zudem ist es eines der wenigen Gebäude, die das grosse Erdbeben anno 1356 überlebten. Der wunderschöne Innenhof lädt Studierende und Mitarbeitende zum Verweilen ein und hat auch schon manches Fest erlebt.

Seit 50 Jahren nun beherbergt das Schöne Haus am Nadelberg 6 das Englische Seminar. Im Grossen Hörsaal muss man sich schon sehr zusammenreissen, der Vorlesung zu folgen und nicht plötzlich abzuschweifen, um die Balkenmalereien zu bewundern. Und auch sonst finden sich kleinere und grössere künstlerische Details vergangener Zeiten in fast jedem Raum und laden zum Entdecken ein. Als ehemalige Studentin kann ich nur bestätigen, dass das Studium in diesen alten Gemäuern ein aussergewöhnliches Vergnügen ist – es ist wohl an keiner anderen (zumindest Schweizer) Uni möglich, Gothic Novels im «Gothic Room» zu lesen!

Genau so eng mit dem Englischen Seminar verbunden ist die Theatergruppe «The Gay Beggars». Benannt nach der ersten Produktion der Theatergruppe im Winter 1941/42 – «The Beggars’ Opera» von John Gay – konnten sich die Gay Beggars 1969 am Nadelberg ein kleines Theater im Kellergewölbe des Englischen Seminars einrichten. Seit Generationen wird dieser versatile Raum nun – wortwörtlich – aus allen Löchern bespielt. Kaum eine Öffnung hat nicht schon als Aus-, Ein- oder Durchgang gedient. Von Tragödie bis Komödie; klassischem Drama, modernem Theater oder Musical, das Kellertheater hat schon vieles – aber noch lange nicht alles! – gesehen. Mit ganz wenigen Ausnahmen haben die Gay Beggars seit ihren Anfängen pro Jahr mindestens eine Produktion auf die Bühne gebracht und haben sich so als Fixstern unter den englischsprachigen Theatergruppen Basels etabliert.

Zum Jubiläum am 14. November lädt das Englische Seminar Besucher*innen tagsüber ein, die Ausstellung im Foyer im 1. Stock (des Vorderhauses) zu besichtigen. Um 17:00h gibt es dann kurze öffentliche Vorlesungen zum Englischen Seminar von Prof. Dr. Ina Habermann und Prof. Dr. em. Balz Engler. Darauf folgt ein Medley mit Ausschnitten aus den letzten 50 Jahren von den Gay Beggars um 18:00h im Theaterkeller.

Mehr Informationen zum «Schönen Haus», insbesondere zu den Balkenmalereien, finden sich in Sabine Sommerers «Wo einst die schönsten Frauen tanzten… Die Balkenmalereien im ‘Schönen Haus’ in Basel».

Literaturverzeichnis

Sommerer, Sabine. Wo einst die schönsten Frauen tanzten: Die Balkenmalereien im „Schönen Haus“ in Basel, Schwabe, 2004. … Neujahrsblatt / Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige 182.

johanna.schuepbach@unibas.ch

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: