Forschungsdaten in den Geistes- und Sozialwissenschaften

In letzter Zeit hat das Open Science Team der Universitätsbibliothek Basel mehrere fachspezifische Schulungen zum Forschungsdatenmanagement in den Geistes- und Sozialwissenschaften gegeben. Dies vor dem Hintergrund, dass Forschungsförderer wie beispielsweise der Schweizerische Nationalfonds (SNF) ausdrücklich das Ziel unterstützen, dass öffentlich finanzierte Forschung so öffentlich wie möglich und kostenfrei zugänglich sein soll. Dies betrifft nicht nur …

Digitalisierung Basler Talmud. Teil 5: Metadaten

Wie kommen Bücher eigentlich auf Plattformen wie e-rara für alle zugänglich ins Netz? Der Weg vom Buch zum Digitalisat läuft über verschiedene Stationen. In einer losen Blog-Serie sollen diese Stationen anhand der Digitalisierung des Basler Talmuds – eines der Schätze der UB Basel – dargestellt werden. In den ersten Beiträgen ging es um die Frage, …

Fundstücke aus der Katalogisierung: Wasserzeichen

Beim Katalogisieren von Handschriften liegt das Augenmerk hauptsächlich auf dem Inhalt; der Beschreibstoff ist meist sekundär. Bisweilen birgt aber auch das Material spannende Überraschungen – so zum Beispiel bei der Handschrift mit der Signatur A VI 12. Der Papiercodex aus dem dritten Viertel des 15. Jahrhunderts enthält theologische Quaestiones und Disputationes (wissenschaftliche Abhandlungen und öffentlich …

Digitalisierung Basler Talmud. Teil 4: Die Digitalisierung

Wie kommen Bücher eigentlich auf Plattformen wie e-rara für alle zugänglich ins Netz? Der Weg vom Buch zum Digitalisat läuft über verschiedene Stationen. In einer losen Blog-Serie sollen diese Stationen anhand der Digitalisierung des Basler Talmuds – einem der Schätze der UB Basel – dargestellt werden. In den ersten Beiträgen ging es um die Frage, …