Ein neues Projekt für die UB: Memobase 2020

Ton- und Bildträger in all ihren Formen und Formaten sind fragile Kulturgüter, besonders im Digitalen Zeitalter. Memoriav, die Kompetenzstelle für das audiovisuelle Erbe der Schweiz, hat sich die Verbesserung des (Online-)Zugangs zu diesem wichtigen Kulturgut zum Ziel gesetzt. Dafür betreibt Memoriav erfolgreich das nationale Recherche- und Zugangsportal Memobase. Nach vielen Jahren des Betriebs soll das …

D'Fasnacht stoot vor dr Düür

Aus der Basler Bibliographie. Die Basler Fasnacht beginnt in wenigen Tagen - aus manchen Gassen hört man des Abends die Cliquen beim Üben, diverse Vorfasnachtsveranstaltungen sind bereits wieder passé. Während sich Basel seiner grossen Fasnachtstradition (zu Recht) rühmt, wird seit einigen Jahren landauf landab Fasnacht gefeiert. Für protestantische Orte ist dies ein neues Phänomen, da …

Fasnachtszeedel von 1926

Fasnachts-Zeedel sind in den Beständen des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs nur in Ausnahmefällen überliefert – zum Beispiel diese Sammlung von 1926. Dabei geben diese Dokumente interessante Einblicke in die Ereignisse und Entwicklungen des vorangegangenen Jahres. Auch soziale und wirtschaftliche Themen werden behandelt. Im leschte Johr isch viel passiertVom Afang bis ans Aend,Und vieli hän sich au blamiert,E …

"Er hat uns Kunst auf neue Art sehen gelehrt". Zum Kunsthistoriker Heinrich Wölfflin.

Aus der Basler Bibliografie. Das späte 19. und beginnende 20. Jahrhundert gelten als äusserst produktive Phasen für das universitäre Fach "Kunstgeschichte". Es galt, die Disziplin an den Universitäten zu positionieren und gleichzeitig von seinem Nischendasein zu befreien. Kontroverse Denker führten für dieses Ziel wilde und leidenschaftliche Debatten. Dank zahlreicher Publikationen und Forschungen wird schliesslich die …