Ein neues Projekt für die UB: Memobase 2020

Ton- und Bildträger in all ihren Formen und Formaten sind fragile Kulturgüter, besonders im Digitalen Zeitalter. Memoriav, die Kompetenzstelle für das audiovisuelle Erbe der Schweiz, hat sich die Verbesserung des (Online-)Zugangs zu diesem wichtigen Kulturgut zum Ziel gesetzt. Dafür betreibt Memoriav erfolgreich das nationale Recherche- und Zugangsportal Memobase. Nach vielen Jahren des Betriebs soll das Portal nun eine Gesamterneuerung erfahren und zusätzlich in mehreren Etappen ausgebaut werden. Die UB Basel hat sich im Herbst 2019 auf die dafür erfolgte Ausschreibung durch Memoriav beworben und Ende Januar 2020 den Zuschlag erhalten!

Die Bedeutung für die UB

Für die UB hat dieses Projekt eine besondere Bedeutung. Audiovisuelle Kulturgüter nehmen an Bedeutung und Wahrnehmung in der breiten Öffentlichkeit stetig zu. Wer kennt nicht die Clips aus alten Filmwochenschauen oder Tagesschauen des Schweizer Rundfunks, teilweise noch in schwarz-weiss und mit leicht körnigem Bild? Oder alte Konzertaufnahmen längst verstorbener Künstler mit dem vertrauten leichten Rauschen im Klang? Vielleicht liegen sogar zuhause noch alte Videoaufnahmen diverser Familienfeiern und Feste. Erst diese Medien machen unsere Vergangenheit wirklich fühl- und erlebbar und vermitteln einen ganz besonderen Eindruck früherer Jahrzehnte. Die Universitätsbibliothek selbst besitzt in ihren historischen Beständen einige audiovisuelle Originaldokumente, die nach und nach aus der Tiefe gehoben, digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Memobase ist der Ort, an dem heute die grösste Zahl audiovisueller Kulturgüter der Schweiz zentral durchsucht und, sofern die Urheberrechte dies zulassen, auch direkt online konsultiert werden können.

Aus Anlass dieses Projektes und aufgrund dieser besonderen Bedeutung hat sich die Universitätsbibliothek Basel dazu entschlossen, mit Memoriav eine mehrjährige, über das Projekt selbst hinausgehende Kooperation einzugehen.

Die Beteiligten

Nicht nur strategisch hat dieses Projekt für die Universitätsbibliothek eine besondere Bedeutung. Auch aus technischer Sicht ist der Auftrag äusserst reizvoll. Memobase möchte sich technologisch nach dem neusten Stand aufstellen und auch innovative Ansätze berücksichtigen. So werden die aktuellsten und vielversprechendsten Themen hinsichtlich Datenmodellierung, Medienverwaltung und Nutzung zur Anwendung. Dafür haben wir nicht nur die geballte Kompetenz zu Suchtechnologien und Datenmanagement des Teams hinter swissbib eingespannt. Unterstützen werden uns auch die Firmen Docuteam im Bereich Datenmodellierung und Content Repository – etwa mit Records in Contexts und Fedora 6 – sowie OUTERMEDIA aus Berlin, die sich im Kulturbereich einen besonderen Namen bei der Gestaltung von Portalen und Oberflächen im Web gemacht haben und sich auch mit modernen Nutzungstechnologien wie IIIF sehr gut auskennen (über IIIF berichteten wir bereits früher in diesem Blog). Diese Partnerschaften bewähren sich seit Jahren. Die UB hat in verschiedenen Projekten bereits mit OUTERMEDIA zusammengearbeitet – auch bei swissbib – oder auf die Unterstützung von docuteam zurückgegriffen – etwa bei der digitalen Langzeitarchivierung.

So profitiert Memoriav von den umfangreich vorhandenen Kompetenzen auf unserer Seite, während wir unser Wissen in einzelnen Teilbereichen sogar noch vertiefen und ausbauen können. Diese Erfahrungen werden sich in weiteren Projekten der UB wiederfinden und neue Anwendungen zur Unterstützung von Forschung und er Vermittlung von Information ermöglichen.

Die kommenden Wochen

In den kommenden Wochen widmen wir uns gemeinsam mit Memoriav intensiv der Erhebung der detaillierten Anforderungen, der Konzeption der Workflows und dem Aufbau der technischen Infrastrukturen. Über die Fortschritte berichten wir hier regelmässig und freuen uns auf die Herausforderungen!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: