Vom Buch zum Bau Teil 3: 1968, Otto Senn und die 10 Gebote der Bibliotheksarchitektur

Sie haben was für sich, diese alten Fotos mit ihrer Patina. Ein Hauch von vergangenem Glanz vielleicht? Fotografien der alten UB, gebaut von Emanuel LaRoche, fertiggestellt anno 1896, lassen den Betrachter meistens seufzen und fragen, wieso man denn diese schöne Bibliothek ab 1959 etappenweise abgerissen hat. Erste Pläne für eine Erweiterung der bestehenden UB existierten …

Biologie-Hochhaus Ciba

Suter+Suter aus Basel war einst eines der grössten Schweizer Architekturbüros. Spezialität waren Industriebauten, Bürobauten, Spitäler. Zu diesen Gebäuden gehört Ciba-Biologiehochhaus. Abreissen oder sanieren Einige der Suter+Suter-Gebäude aus den 1960er und 1970er Jahren sind heute Abbruchkandidaten – so z.B. das weinrote Postbetriebsgebäude beim Bahnhof Basel SBB. Andere Gebäude wurden sorgfältig saniert, so das Lonza-Hochhaus oder in …

Die UB Blogserie zur Tonhalle am Petersplatz

Sequenz 3: Das Vesalianum oder die Anstalt für Anatomie und Physiologie der Universität Basel Abb. Titelblatt der Gedenkschrift zur Eröffnung des Vesalianum, 25. Mai 1885. Universitätsbibliothek Basel, ls 1465. Paul Reber-Burckhardt (18135-1908) ist heute vornehmlich als Architekt von Sakralbauten bekannt. In Basel und Umgebung gehen beispielsweise die katholische Marienkirche, der Ausbau der Synagoge, die reformierten …

Die UB Blogserie zur Tonhalle am Petersplatz.

Sequenz 2: Das Eidgenössische Sängerfeste auf dem Petersplatz 1852, 1875, 1893 Die gesamteidgenössische Festkultur des 19. Jahrhunderts manifestierte sich in Schützen-, Turn-, Musik- und Sängerfesten. Schweizer Städte waren abwechselnd Gastgeberinnen solch mehrtägiger Feierlichkeiten, die stetig an Teilnehmenden, Publikum und Pracht zunahmen. Ansicht des Petersplatzes beim Eidgenössischen Sängerfest, 1875: Die Darstellung stammt aus der Leipziger Illustrirten …

Die UB Blogserie zur Tonhalle am Petersplatz.

Vorspann: Paul Reber-Burckhardt (1835-1908) - Facetten seines architektonischen Schaffens rund um den Petersplatz. Abb. Porträt von Paul Reber-Burckhardt, 1869 Universitätsbibliothek Basel, Porträt BS Reber, P. 1835.2 (Foto Jakob Höflinger). In einer Folge von Kurzbeiträgen werden drei Projekte des Basler Architekten Paul Reber-Burckhardt umrissen und deren Kontext beleuchtet. Die Auswahl ist charakteristisch für seine Vorlieben wie …

Künstlernachlässe an der UB: Über die Erschliessung des Nachlasses der Basler Künstlerin Johanna von der Mühll-von Tuhr (1894-1974)

Zu den historischen Beständen der UB gehören rund 450 Nachlässe vom 16. bis ins 21. Jahrhundert. Sie stammen vorwiegend von Personen, die in den Bereichen Humanismus, Wissenschaft, Literatur oder Musik tätig waren, eine Verbindung zur Universität Basel hatten oder von lokalhistorischem Interesse sind. Diese Kriterien treffen auch auf den Nachlass der vielseitigen Basler Künstlerin Johanna …