Wer im neuen Bibliothekskatalog swisscovery das Stichwort «Waldweihnacht» eintippt, wird nichts finden. Eine Suche nach «Weihnachtsbaum» ergibt immerhin über 100 Treffer, vor allem zum Brauchtum. Wie steht es aber um die wirtschaftliche Bedeutung des Weihnachtsbaums? (Die sekundäre Frage der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Weihnachtsbaumverkäufe lassen wir einmal beiseite). Wald und Wirtschaft Die Dokumentensammlungen …
Das UB-Freihandmagazin plaudert aus dem Nähkästchen
2020, was für ein seltsames Jahr. Nach einem harmlosen Start im Januar war ab Mitte März plötzlich alles anders und ich konnte bis am 17. Dezember meinem Namen nicht mehr gerecht werden. Ich war plötzlich nur noch ein Magazin, ohne «Frei» und ohne «Hand». Doch ich muss mit meiner Geschichte viel viel früher beginnen. Emanuel …
Weiterlesen "Das UB-Freihandmagazin plaudert aus dem Nähkästchen"
UB-Blog: Agile Methoden in Bibliotheken
Der Duden beschreibt Agilität mit «von großer Beweglichkeit zeugend; regsam und wendig». Diese Wendigkeit ist der Ausgangspunkt für die Agilität, wie sie heute vermehrt in Unternehmen gelebt wird. Flexibel und wendig auf Veränderungen zu reagieren, sich möglichst sicher in komplexen und chaotischen Zusammenhängen bewegen zu können: das macht Agilität aus. Diese Haltung drückt sich heute …
Wackernagel als elektronischer Text verfügbar
300 Jahre Basler Geschichte in 3 Bänden (4 Teilen), 2500 Seiten, 5000 Lesungen. Das sind die Eckdaten eines Projektes, dass Mitarbeitende des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs SWA mit etwas Fremdhilfe auf der Plattform «Wikisource» jüngst fertig gestellt haben. Dabei wurde die «Geschichte der Stadt Basel», die Rudolf Wackernagel zwischen 1907 und 1924 publizierte, zum elektronischen Text aufbereitet. …