Neuigkeiten zur frisch restaurierten Handschrift der Universitätsbibliothek Basel AN III 17. Fabeln sind den meisten unter uns von Kindesbeinen an vertraut, denn sie gehören seit jeher zu den tradierten Erzählformen der Literatur. Seit der Antike sind sie immer wieder in Sammlungen neu zusammengestellt, bearbeitet und übersetzt worden. Eine solche Fabelsammlung schuf auch der Berner Dominikaner …
Bilder-Verwandlungsbücher – Stiefkinder der Buchforschung
Sie sind ein Rarissima erster Güte und bei Buch- und Manuskriptexperten so gut wie unbekannt. Weltweit sind nur drei handgemalte Exemplare vor 1750 nachweisbar. Und sie gehören wahrscheinlich zu den skurrilsten und unbekanntesten Buchformen [1]. Die Rede ist von sogenannten Bilder-Verwandlungsbüchern, die im deutschen Sprachraum auch als Gauckel-Buch, Magisches Buch, Vexierbuch, Wunderbuch oder Zauber-Bilderbuch bezeichnet …
Weiterlesen "Bilder-Verwandlungsbücher – Stiefkinder der Buchforschung"