Der Basler Edelstein.

Neuigkeiten zur frisch restaurierten Handschrift der Universitätsbibliothek Basel AN III 17.

Fabeln sind den meisten unter uns von Kindesbeinen an vertraut, denn sie gehören seit jeher zu den tradierten Erzählformen der Literatur. Seit der Antike sind sie immer wieder in Sammlungen neu zusammengestellt, bearbeitet und übersetzt worden. Eine solche Fabelsammlung schuf auch der Berner Dominikaner Ulrich Boner mit seinem «Edelstein» um die Mitte des 14. Jahrhunderts. Erstmals in deutschsprachigen Reimen präsentierte er hundert Fabeln zunächst seinem Gönner Johann I. von Ringgenberg, dem Freiherrn von Brienz. In den folgenden Jahrzehnten fand Ulrich Boners Edelstein in zahlreichen Handschriften und schließlich auch als eines der ersten gedruckten Bücher Verbreitung. Die Universitätsbibliothek Basel verwahrt unter der Signatur AN III 17 nicht nur eines der ältesten Manuskripte, das Basler Exemplar wurde zudem mit Buchschmuck, Miniaturen und Kalligraphie als luxuriöses Kunstobjekt gestaltet.

Die Restaurierung dieses Kleinods war für uns, die Kunsthistorikerinnen Kristina Domanski und Charlotte Gutscher-Schmid sowie die Germanistin Cordula Kropik, Anlass, gemeinsam eine wissenschaftliche Aufarbeitung dieses kostbaren Manuskriptes zu lancieren. Die Ergebnisse sind jüngst als Band 48 in der Reihe der Publikationen der Universitätsbibliothek Basel erschienen und als Open Access ab sofort zugänglich http://www.doi.org/10.24894/978-3-7965-4453-8. Neben einer detaillierten Bestandsaufnahme gilt das Interesse dem komplexen Zusammenspiel der verschiedenen sprachlichen und visuellen Medien: Fabeltexte, Illustrationen, lateinische Distichen und buchkünstlerisches Dekor. Schließlich stellt der Band eine Auswahl von Fabeln als Faksimile und in neuhochdeutscher Übersetzung vor, während die zugehörigen Kommentare einzelne Aspekte der Bild- und Texttradition verfolgen, um Lesevergnügen und historische Einordnung zu verbinden.

Kristina Domanski

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: