Liebe Studierende,
liebe Erstsemestrige,
auch die Universitätsbibliothek Basel heisst Sie alle herzlich willkommen zum Start des Herbstsemesters 2021. Turbulente Monate liegen hinter uns, die Pandemie hat allen viel abverlangt. Doch blicken wir optimistisch nach vorne; freuen Sie sich auf die kommenden Semester und das Abenteuer «Studium», bei dem die UB Sie vom ersten bis zum letzten Semester begleitet. Schon seit der Gründung der Uni sind wir für Studierende, Mitarbeiter*innen und Professor*innen da, also seit mehr als 550 Jahren. Die UB ist nämlich die älteste öffentlich-weltliche Bibliothek der Schweiz! Sicher, anno 1470 war die UB wohl noch nicht mehr als ein Schrank mit wenigen Büchern – damals eine Luxusware – in einem modrigen Untergeschoss bei der «Alten Universität». Heute aber ist die UB Basel das grösste Informationszentrum der Nordwestschweiz und bietet Ihnen allen weitaus mehr als die Versorgung mit der neusten Forschungsliteratur. Hier seien einige unserer wichtigsten Dienstleistungen für den Unistart (und das ganze Studium) genannt:
Lernräume.
Das Lernen hat sich verändert. Nicht erst seit Corona wird neben der stillen Lektüre vermehrt mit Handys, Tablets, Laptops, Podcasts, Videos usw. gelernt und gearbeitet. Kommunikation findet auch im Stillen statt, Textnachrichten machen es möglich. Diese verschiedenen Lernmethoden verlangen nach entsprechenden Räumen. Die UB wurde jüngst teilsaniert und bietet neu die verschiedensten Lernsettings an. Vom klassischen Lesesaal, über diverse Gruppenräume bis hin zu Orten für die Entspannung. Wo sich diese Räume befinden? Fragen Sie einfach an der Theke (oder gehen Sie auf Expedition. Ein kleiner Tipp: Im Freihandmagazin hat es tolle Plätze).

Informationskompetenz.
Swisscovery? Swisscollections? Datenbanken? Google? Zugegeben, es ist nicht einfach, sich im Dschungel der Informationsflut zurechtzufinden. Ob Sie nun einen Artikel aus einem E-Journal suchen, nach einer alten Karte recherchieren oder das neuste Buch zu einem Forschungsthema benötigen, die UB bietet verschiedenste Kurse an, damit Sie sich ihren Weg durch die Informationsflut sicher bahnen können. Sie lernen dabei nicht nur den Umgang mit unseren Katalogen, Datenbanken, usw., sondern ebenfalls generell den Umgang mit Informationen und wie Sie ihr Wissen organisieren. Infos finden Sie hier: https://ub.unibas.ch/de/fuehrungen-schulungen/
Beratungen in allen Disziplinen der Uni.
Von Medizin über Kunstgeschichte und Mathematik bis hin zu Politologie – für jedes Fach, das an der Uni Basel gelehrt wird, gibt es an der UB Basel Fachreferent*innen. Sie beschaffen nicht nur die aktuelle Forschungsliteratur, sondern sind auch bei diversen Forschungsprojekten aktiv dabei und fungieren als Bindeglied zwischen der UB und ihren jeweiligen Fachgebieten an der Uni. Sie müssen also eine Seminararbeit schreiben und kommen nicht weiter? Haben Fragen zu fachspezifischen Informationsangeboten? Melden Sie sich einfach beim entsprechenden Fachreferat und vereinbaren Sie eine Sprechstunde. Sie benötigen einen Titel, der aktuell noch nicht an der UB vorhanden ist (Primär- oder Sekundärliteratur)? Dann nichts wie los und einen Anschaffungsvorschlag einreichen. Unter https://ub.unibas.ch/de/fachgebiete/ finden Sie alle Infos und Ansprechpersonen.
Manuskripte, Inkunabeln, Archivalien, Bilder und Karten.
In den über 550 Jahren haben sich viele Schätze in unseren Magazinen angesammelt, die wir mit viel Freude hegen und pflegen. Die Handschriften- und Inkunabelsammlung ist eine der wertvollsten und grössten in der Schweiz, in der Kartensammlung finden sich bedeutende Unikate der Kartographiegeschichte und unter den Archivalien befinden sich Dokumente von Persönlichkeiten wie Erasmus von Rotterdam, Felix Platter, Jacob Burckhardt und von vielen mehr. Falls Sie sich für eine Sammlung interessieren, können Sie diese unter https://swisscollections.ch/ recherchieren. Für ein Gespräch finden Sie die Kontaktadresse hier: https://ub.unibas.ch/de/historische-bestaende/ . Vieles ist natürlich schon auf unseren Plattformen vorhanden, die Sie besuchen können: https://www.e-rara.ch/, https://www.e-manuscripta.ch/ und https://www.e-codices.unifr.ch/de
Open Science.
Was sind Forschungsdaten? Und was ist Open Science und Open Access? In den ersten Semestern wird diese Frage vermutlich auftauchen, aber noch nicht von grösster Relevanz sein. Doch je länger das Studium dauert, desto wichtiger wird es, sich darüber zu informieren. Auch hier ist die UB Ihre Ansprechpartnerin. Kontaktstellen und Infos finden Sie hier: https://ub.unibas.ch/de/open-science-publizieren-digitale-forschung/
Digital Humanities.
Digital Humanities sind nicht nur ein Trend, sondern das aufstrebe Forschungsfeld schlechthin in den Geisteswissenschaften. Stark vereinfacht ausgedrückt geht es um die Nutzung moderner IT-Programme für die Geisteswissenschaften. Wollen Sie Infos auf einer Karte vernetzen, ein PDF durchsuchbar machen oder ein Literaturkorpus zusammenstellen und mit mathematischen Methoden durchforsten, dann melden Sie sich wo? Natürlich, an der UB Basel. Hier ist Ihre Anlaufstelle: https://ub.unibas.ch/de/open-science-publizieren-digitale-forschung/
Und überhaupt…
… ist das Sammeln von Medien zwar noch immer eine unserer Kernkompetenzen, doch schon lange nicht mehr die einzige. Haben Sie noch Fragen? Zögern Sie nicht und kommen Sie an die UB Basel. Wir helfen gerne weiter, seit über 550 Jahren. Und nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg beim Ihrem Studium!