Wer sich für die Geschichte Basels im globalen Handel, die Schweizer Handelspolitik und die Rolle der Verbände - etwa der Handelskammer beider Basel und economiesuisse - interessiert, kommt diesen Herbst mehrfach auf die Rechnung. Im Schweizerischen Wirtschaftsarchiv SWA findet ein Vortrag mit Diskussion dazu statt und es wird eine spannende Ausstellung präsentiert. Diskussionsabend im SWA …
Ein Überraschungsfund im Nachlass des Turnpioniers Adolf Spiess (1810–1858)
Schmetterlinge waren nicht seine grosse Leidenschaft. Zumindest ist das in der einschlägigen Literatur und in seinem Nachlass, der in der Universitätsbibliothek Basel liegt, nicht bezeugt. Aber der 1810 im hessischen Lauterbach geborene Adolf Spiess begeisterte sich seit Kindestagen für den Turnsport. Bereits während seiner Studienzeit in Halle und Giessen Ende der 1820er-Jahre versuchte er, das …
Weiterlesen "Ein Überraschungsfund im Nachlass des Turnpioniers Adolf Spiess (1810–1858)"
Staatsschulden im Archiv, oder: Was ist eigentlich eine Schuldverschreibung?
Schuldverschreibungen, auch Anleihen oder Obligationen, sind zinstragende Wertpapiere. Wer ein solches Papier erwirbt, leiht dem Emittenten (Herausgeber) Kapital, wird dadurch also zum Gläubiger. Der Emittent räumt im Gegenzug dem Gläubiger das Recht auf Rückzahlung des Kapitals sowie auf Zahlung der vereinbarten Zinsen ein. Schuldverschreibungen können von Privaten, aber auch von Städten und Staaten (oder Stadtstaaten) …
Weiterlesen "Staatsschulden im Archiv, oder: Was ist eigentlich eine Schuldverschreibung?"
Der neue Basiliensia-Talk
Publizieren, Schreiben, Ausstellen, Musizieren - vieles passiert um und in Basel. Im neuen Basiliensia-Talk präsentieren Baslerinnen und Basler in einem kurzen Film ein Buch oder einen Tonträger über Basel, der für Sie eine besondere Bedeutung hat. Den Start macht Alfred Bodenheimer, bekannter Krimi-Autor und Professor an der Universität Basel. https://videopress.com/v/qNG1tfqn?resizeToParent=true&cover=true&preloadContent=metadata