«past & post – Fotografie in Archiv & Netz»

Kooperationsprojekt von BelleVue – Ort für Fotografie und Staatsarchiv Basel-StadtInitiiert von der Christoph Merian Stiftung «past & post» ist die erste Ausstellung des Langzeitprojekts «Im Bild – Archivierte und zeitgenössische Fotografie im Dialog». Aufgrund der Pandemie konnte diese 2020 der Öffentlichkeit nur kurz präsentiert werden. Momentan ist die Ausstellung erneut bis 19. Oktober 2022 in …

Albert Moeschinger (1897–1985) Werke für Streichquartett

Kammerkonzert im Zeitungslesesaal, Samstag 10. September, 16 Uhr An diesem Samstag, 10. September, findet um 16 Uhr im Zeitungslesesaal ein Kammerkonzert mit dem Rasumowsky Quartett statt. Gespielt werden die Streichquartette Nr. 3 und Nr. 5 von Albert Moeschinger, dessen Nachlass sich in unserer historischen Sammlung befindet. Autographe bzw. Abschriften der Kompositionen werden während des Konzertes …

Comites Latentes – Die Handschriftensammlung von Sion Segre Amar (1910-2003)

«Verborgene Gefährten» (Comites latentes) nannte Sion Segre Amar seine beachtliche Sammlung vor allem mittelalterlicher Handschriften. Die 134 Codices und 78 Fragmente befinden sich seit Anfang 2022 als Dauerleihgabe im Historischen Museum Basel und werden in der Universitätsbibliothek Basel aufbewahrt. Eine Auswahl der Sammlung von Segre Amar im HMB. Foto: Philipp Emmel, Historisches Museum In der …

Von der Fussnote zum Wissensmanagement

Literaturverwaltungsprogramme entwickeln sich zu genialen Alleskönnern Noch nie war wissenschaftliches Schreiben so einfach.                  In den 90er Jahren, den Pionierzeiten von Heimcomputern und Textverarbeitungsprogrammen, bot bereits die Möglichkeit automatisch eine Fussnote setzen, Text löschen, überschreiben oder neu einfügen zu können eine enorme Erleichterung gegenüber dem analogen Schreiben auf der Schreibmaschine. Dennoch bedeuteten diese Funktionalitäten erst einen …