Produktionen für Propaganda, Produkte und Professionen: eine Gelegenheit, einen Blick auf Schweizer Industriefilme zu werfen

Industriefilme sind ein besonderes Genre. «Den» Industriefilm gibt es nicht. Dies erfährt man, sobald man sich mit Industriefilmen näher beschäftigt. Industriefilme illustrieren Produktionsprozesse, erzählen von Produkteinführungen, wurden zu Schulungszwecken der Mitarbeiter*innen gedreht, halten Firmenanlässe fest und beeinflussen das Image eines Unternehmens. Der Industriefilm stand als historische Quelle bis anhin im Schatten der Fotografie. Nun findet er langsam den Weg in die geschichtswissenschaftliche Analyse.
Nicht viele Gedächtnisinstitutionen sammeln Industriefilme. Das Schweizerische Wirtschaftsarchiv SWA der UB verfügt mittlerweile über eine schöne Kollektion unterschiedlichster Industriefilme. Sie fanden Eingang in die Bestände über Firmen- und Verbandsarchive, die das SWA gesichert hat. Filme, die im Kontext von Firmen wie Alusuisse, Feller AG oder Bata entstanden, gehören dazu.

Walzwerk Still, SWA SWA_PA b Q2 11


Ein ganz besonderes Beispiel ist der Film an dem u.a. Jakob Tuggener mitgedreht hat: «Vom Schweizergletscher zum Schweizermetall». Der eindrückliche Schwarzweissfilm zeigt die Herstellung von Aluminium in den 1940er-Jahren. Wie zu der Zeit üblich, fehlt das nötige Pathos darin nicht. Der Film gibt Einblick in die bereits stark ausgeprägte Automatisierung der Produktion, in der trotzdem viel Manneskraft notwendig war, um das begehrte Metall herzustellen und in Form zu bringen.

Historische Filme sind gefährdet, da die verschiedenen Träger relativ schnell nicht mehr lesbar sind oder die Technik nicht mehr abspielbar ist. Aus diesem Grund hat sich das SWA in den vergangenen Jahren stark mit der Sicherung seiner seltenen Industriefilme beschäftigt. Mit Unterstützung von Memoriav wurde eine ausgewählte Zahl von ihnen digitalisiert.
Memoriav ist der Verein, der sich dem Erhalt und der Vermittlung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz verschrieben hat. Er unterstützt Gedächtnisinstitutionen darin, Fotos, Filme und Musikträger nachhaltig zu sichern, wo nötig zu restaurieren und auch zu zeigen.

Walzwerk Still, SWA SWA_PA b Q2 11

Am Themenabend vom 26. Oktober 2022 zeigt das SWA eine Auswahl von Industriefilmen. Am Vorabend des Welttages des audiovisuellen Erbes bieten wir die Möglichkeit, mit Felix Rauh, dem Film-Verantwortlichen des Vereins Memoriav und Irene Amstutz, der Leiterin des SWA, über die Filme zu diskutieren.

Produktionen für Propaganda, Produkte und Professionen: Blick auf den Schweizer Industriefilm

Themenabend mit Irene Amstutz (Leiterin Schweizerisches Wirtschaftsarchiv SWA der UB Basel) und Dr. Felix Rauh (Stv. Direktor Memoriav)

Treffpunkt: 18:00 Uhr; Schweizerisches Wirtschaftsarchiv SWA, Peter Merian-Weg 6, Basel, Seminarraum S13 (Hofgeschoss).

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: