Wer zahlt für die knappe Energie?

Energie war schon vor 100 Jahren ein knappes Gut. Während des Ersten Weltkriegs war der damalige Haupt-Energieträger besonders knapp: Kohle. Kohle wurde zum Heizen, aber auch für die Industrie und die Eisenbahnen gebraucht. Während des Ersten Weltkriegs konnte Kohle nur aus Deutschland bezogen werden (und aus dem von Deutschland besetzten Belgien). Importhafen war Basel. Fremdbestimmung …

Aktuell: der Forschungspreis des SWA

Viele Forschende sitzen lange in Archiven, sind auf sich allein gestellt und publizieren am Ende des Forschungsprozesses einen Artikel, ein Buch oder eine wissenschaftliche Abschlussarbeit. Damit verbunden ist natürlich die Hoffnung, dass jemand das Geschriebene zur Kenntnis nimmt, zu schätzen weiss und in weiteren Forschungsarbeiten darauf aufbaut. Eine weitere Wertschätzung kann ein Preis sein. Das …

“Schön ist diese Stadt” – Margarete Susmans Basel zum 150. Geburtstag der jüdischen Philosophin

Die Philosophin Margarete Susman war eine eigenwillige Persönlichkeit und einflussreiche Stimme der jüdischen Geistesgeschichte und des frühen Feminismus, doch in den letzten Jahrzehnten wurde sie fast vollständig vergessen. Dabei war sie eine der produktivsten deutschsprachigen Intellektuellen des vergangenen Jahrhunderts und stand im regen Austausch mit zahlreichen geistigen Grössen aus Deutschland und der Schweiz. Ihre gesammelten …

Mehr als nur ein Gebäude! Der Planungskredit für einen Neubau der UB auf der Hebelschanze ist beantragt.

Die Freude war gross, als die Nachricht seitens Kanton und in der lokalen Presse publiziert wurde: Der Planungskredit des UB-Neubaus auf der Hebelschanze ist beim Grossen Rat beantragt! Errichtet werden soll ein neues Gebäude für die fachgerechte Aufbewahrung und Pflege der historischen Bestände, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreichen. Der Grund für den Neubau: Das …