Der Tierknochenatlas digital neuveröffentlicht auf emono

emono ist die Open Access Publishing Plattform der Universitätsbibliothek Basel für wissenschaftliche Bücher und Reihen von Autor*innen und Projekten der Universität Basel. Der Auftritt von emono wurde dieses Jahr aktualisiert und neue Publikationen konnten zugänglich gemacht werden, darunter der Atlas of Animal Bones/ Tierknochenatlas von Professorin Dr. Elisabeth Schmid (* 17. Juli 1912 in Freiburg …

Morgengebet aus dem Gefängnis

In der Basler Universitätsbibliothek ist ein unscheinbares Stück Pergament von gerade mal 8 x 10 cm Grösse erhalten. Auf der unbeschriebenen Rückseite zeigen sich Falzspuren und nachgedunkelte Stellen, die belegen, dass das Pergament offenbar ursprünglich relativ klein zusammengefaltet gewesen war auf ein Format von ca. 4 x 2,5 cm Grösse. Die beschriebene Seite überliefert ein …

SWA Search – Neues Suchportal für das Schweizerische Wirtschaftsarchiv

Erstmals ist es möglich, die gesamten Bestände des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs (SWA) in einem Portal zu durchsuchen. «SWA Search» verbindet die Archiv,- Dokumentations- und Bibliotheksbestände des SWA auf einer Oberfläche. Neben fast 99’000 Einträgen zu klassischem Archivmaterial, können mehr als 45’000 Dokumentensammlungen recherchiert werden. Zudem findet man über 197'000 Kleinschriften und fast 20'000 Zeitschriften. Vielzahl von …

Neuer Sucheinstieg zum Basler Inventar der Bernoulli-Briefwechsel

LINK zum Inventar auf swisscollections.ch Der Katalog der UB Basel beherbergt das Basler Inventar der Bernoulli-Briefwechsel (BIBB), in dem die Briefe von Jacob I Bernoulli (1655-1705), Johann I Bernoulli (1667-1748), Nicolaus I Bernoulli (1687-1759), Nicolaus II Bernoulli (1695-1726), Daniel I Bernoulli (1700-1782), Johann II Bernoulli (1710-1790), Jacob II Bernoulli (1759-1789) und Jacob Hermann (1678-1733) erfasst …

Der Ulmer Ptolemaeus der UB Basel – ein Meisterwerk der Inkunabelzeit.

Ein Buch verändert die Welt. Die 42-zeilige Gutenbergbibel Um 1450 «erfand» Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg, den Buchdruck in Mainz – oder besser gesagt: Er vereinte verschiedene Ideen und Handwerksvorgänge zu einem Arbeitsprozess, um das erste gedruckte Buch, die Gutenbergbibel, herzustellen. Die vielleicht cleverste Innovation aus der Druckerei Gutenbergs war, jeden Buchstaben des lateinischen Alphabets als …

Ein Weihnachtsbaum für die UB Hauptbibliothek

Ein Beitrag von Alice Keller. Man sagt mir, es habe noch nie einen Weihnachtsbaum an der UB gegeben. Zumindest nicht, so weit die Erinnerungen der langjährigen Mitarbeitenden zurückgehen. In der Tat sind Weihnachtsbäume oder Adventskränze mit Kerzen keine geeignete Dekoration für Bibliotheken. Dennoch wollten wir etwas Neues machen und auch während der Energiemangellage unseren Benutzerinnen …