emono ist die Open Access Publishing Plattform der Universitätsbibliothek Basel für wissenschaftliche Bücher und Reihen von Autor*innen und Projekten der Universität Basel. Der Auftritt von emono wurde dieses Jahr aktualisiert und neue Publikationen konnten zugänglich gemacht werden, darunter der Atlas of Animal Bones/ Tierknochenatlas von Professorin Dr. Elisabeth Schmid (* 17. Juli 1912 in Freiburg im Breisgau; † 27. März 1994 in Basel). Das Buch gilt als Standardwerk der archäozoologischen Forschung und wird zur Bestimmung von archäologischen Tier- und Menschenknochen genutzt.
Seit der ersten Druckausgabe von 1972 (publizierten von Elsevier) hat das parallel in Deutsch und Englisch verfasste Werk für die Forschung und Lehre nicht an Aktualität verloren. Das fünfzigjährige Jubiläum der Ersterscheinung und das anhaltende Interesse an der wissenschaftlichen Pionierarbeit von Professor Schmid gaben den Anstoss, den Knochenatlas digital neu zu veröffentlichen.

Die Integrative Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA) hat nun in Zusammenarbeit mit der UB Basel dieses momentan nur mehr antiquarisch oder in schlechter Scanqualität verfügbare Werk für eine digitale Publikation aufbereitet und auf emono Open Access veröffentlicht.
Für die digitale Neuveröffentlichung, hat die IPNA als Erbin des wissenschaftlichen Nachlasses die Rechte zur Verbreitung von Elsevier freundlicherweise zurückerhalten. Dadurch wurde es möglich den Tierknochenatlas unter einer CC BY SA Lizenz zu veröffentlichen, welche erstmals eine freie Nutzung, Bearbeitung und Vervielfältigung des Inhalts insbesondere als Unterrichtsmaterial explizit erlaubt.
Das Buch wurde an der UB digitalisiert und mit Unterstützung der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt optisch aufbereitet und im Anschluss mit OCR (optical character recognition) zur Textrkennung versehen. Über die technischen Schnittstellen von emono kann die Publikation weltweit von Suchmaschinen gefunden werden. Für die Neuauflage wurde ein neues Impressum erstellt, eine neue ISBN beantragt und Prof. Dr. Sabine Deschler Erb verfasste ein Vorwort, welches den Knochenatlas in den Kontext der heutigen Zeit stellt.
Die Gestaltung des neuen Titelblatts sollte sich an der Titelillustration des Tierknochenatlas von 1972 anlehnen. Eine genauere Betrachtung führte dabei zu Tage, dass auf dem alten Titelblatt gar keine Tierknochen, sondern wohl eher Bestandteile eines menschlichen Skeletts abgebildet sind. Der kuriose Fauxpas, der in den letzten fünfzig Jahren anscheinend der Fachwelt entgangen war, wurde mit der Titelillustration von Benjamin Sichert in der Neuauflage von 2022 korrigiert. Die Open Access Neuveröffentlichung dieses Nachschlagewerks zur vergleichenden Anatomie und Tierknochenbestimmung erhielt viele positive Rückmeldungen und Reaktionen per und E-mail und Twitter, wofür sich die UB Basel herzlich bedankt.