Der Duden beschreibt Agilität mit «von großer Beweglichkeit zeugend; regsam und wendig». Diese Wendigkeit ist der Ausgangspunkt für die Agilität, wie sie heute vermehrt in Unternehmen gelebt wird. Flexibel und wendig auf Veränderungen zu reagieren, sich möglichst sicher in komplexen und chaotischen Zusammenhängen bewegen zu können: das macht Agilität aus. Diese Haltung drückt sich heute …
Ein neues Projekt für die UB: Memobase 2020
Ton- und Bildträger in all ihren Formen und Formaten sind fragile Kulturgüter, besonders im Digitalen Zeitalter. Memoriav, die Kompetenzstelle für das audiovisuelle Erbe der Schweiz, hat sich die Verbesserung des (Online-)Zugangs zu diesem wichtigen Kulturgut zum Ziel gesetzt. Dafür betreibt Memoriav erfolgreich das nationale Recherche- und Zugangsportal Memobase. Nach vielen Jahren des Betriebs soll das …
Digitale Langzeitarchivierung an der UB Basel – ein Statusupdate
Bereits in der ersten Jahreshälfte berichteten wir von unseren Plänen zur digitalen Langzeitarchivierung an der Universitätsbibliothek Basel. Neben dem damals beschriebenen Umgang mit alten Datenträgern bauen wir parallel die Infrastruktur für die langfristige Archivierung dieser Daten auf. Wohlbemerkt: Langfristig im Sinne eines Archivs bedeutet auch bei den schnelllebigen digitalen Daten nicht bloss zehn Jahre. Wir …
Weiterlesen "Digitale Langzeitarchivierung an der UB Basel – ein Statusupdate"
Anekdoten aus der digitalen Langzeitarchivierung
Zu Beginn dieses Jahres begannen wir in der UB Basel mit der Realisierung unserer digitalen Langzeitarchivierung, nachdem in den Monaten davor viel Zeit und Mühe in die Erarbeitung von Konzepten und beispielhaften Workflows geflossen ist (was zwar hilfreich, aber letztlich schnell teilweise auch überholt war – mehr dazu später). Die letzten Monate waren, neben anderem, …
Weiterlesen "Anekdoten aus der digitalen Langzeitarchivierung"
World Digital Preservation Day 2018 – Ein Rückblick
Am vergangenen Donnerstag, dem 29.11.2018, fand der weltweite Digital Preservation Day (#WDPD2018) statt. Ziel dieser Tradition ist die Schaffung von mehr Sensibilität und Bewusstsein für die Fragestellungen und Probleme, die die Digitalisierung der Gesellschaft und die Frage nach der Bewahrung unseres Wissens mit sich bringt. Ausgerufen wird er alljährlich von der Digital Preservation Coalition. Dieser …
Weiterlesen "World Digital Preservation Day 2018 – Ein Rückblick"
Reise in die Vergangenheit – Wie Emulationen frühe Arbeitsumgebungen wiederauferstehen lassen.
Als wir in diesem Jahr damit begannen, genuin digitale Archivbestände unter die Lupe zu nehmen und zu prüfen, wie wir die Daten künftig für Nutzer_innen zugänglich machen können, erwarteten wir vor allem die üblichen Daten: Word-Files, Excel-Tabellen, PDFs, E-Mails und ein paar Fotos. In den Nachlässen von Musikerinnen und Komponisten tauchten jedoch bald spezielle Probleme …
Vom neuen Umgang mit Digitalisaten
IIIF als neues Arbeitsinstrument für Forschende. Am 28. und 29. Juni 2018 fand in der UB Basel eine Ausgabe der IT-internen Weiterbildungsreihe «IT Innovation Lab» statt, wobei der erste Tag verschiedenen Vorträgen und Diskussionen gewidmet war und der zweite Tag Gelegenheit für einen spontanen Hackathon bot. Was bei der Planung noch im Kleinen begann, endete …