Es ist die ungewöhnliche Geschichte einer gewöhnlichen Melodie. Komponiert hat sie in den frühen 1820-er Jahren der Basler Musikpädagoge Ferdinand Samuel Laur nach einem Gedicht von Friedrich Schlegel. Zunächst verbreitet sich das unscheinbare Chorstück in der Schweiz, dann in Frankreich als Schul-, Trink- und Vaterlandslied, bis es sich um 1870 mit sesothischen Versen aus der …
In Basel riecht’s komisch – Em Bebbi sy Jazz!
"Der Jazz ist nicht tot, meine Damen und Herren, er riecht nur komisch", hat einst der grosse Frank Zappa gesagt. Aus Basels Musikleben ist der würzige Geruch glücklicherweise kaum wegzudenken. Unvergessen etwa sind die Gigs von Lionel Hampton, der mit seinem Vibraphon über mehr als 40 Jahre die Massen begeisterte. Legendär auch die Abende im …