Die Philosophin Margarete Susman war eine eigenwillige Persönlichkeit und einflussreiche Stimme der jüdischen Geistesgeschichte und des frühen Feminismus, doch in den letzten Jahrzehnten wurde sie fast vollständig vergessen. Dabei war sie eine der produktivsten deutschsprachigen Intellektuellen des vergangenen Jahrhunderts und stand im regen Austausch mit zahlreichen geistigen Grössen aus Deutschland und der Schweiz. Ihre gesammelten …
Zum 125. Jubiläum des ersten Zionistenkongresses in Basel
Eine Entdeckungsreise in den Beständen der Universitätsbibliothek Basel Vom 29. bis zum 31. August 1897 fand in Basel der erste Zionistenkongress statt. Von insgesamt 22 durchgeführten Kongressen vor der Staatsgründung Israels 1948 wurden 10 in Basel gehalten, neben dem ersten 1897 auch der letzte 1946. Basel wurde damit zu einem wichtigen Ort für den Zionismus …
Weiterlesen "Zum 125. Jubiläum des ersten Zionistenkongresses in Basel"
Nach langer Reise zurückgekehrt
Vor kurzem ist ein neuzeitliches Rara-Buch zurück an die UB gekommen. Es handelt sich dabei um die deutsche Erstausgabe der Übersetzung des Tagebuchs von Anne Frank. Das Tagebuch der Anne Frank gehört zu den berühmtesten Schriftstücken des 20. Jahrhunderts und ist eines der zentralen Selbstzeugnisse des Holocaust. Auf ihren 13. Geburtstag hat Anne Frank ein …
Digitalisierung Basler Talmud, Teil 6: Das fertige Produkt
Wie kommen Bücher eigentlich auf Plattformen wie e-rara für alle zugänglich ins Netz? Der Weg vom Buch zum Digitalisat läuft über verschiedene Stationen. In einer losen Blog-Serie sollen diese Stationen anhand der Digitalisierung des Basler Talmuds – eines der Schätze der UB Basel – dargestellt werden. In den ersten Beiträgen ging es um die Frage, …
Weiterlesen "Digitalisierung Basler Talmud, Teil 6: Das fertige Produkt"
Digitalisierung Basler Talmud. Teil 5: Metadaten
Wie kommen Bücher eigentlich auf Plattformen wie e-rara für alle zugänglich ins Netz? Der Weg vom Buch zum Digitalisat läuft über verschiedene Stationen. In einer losen Blog-Serie sollen diese Stationen anhand der Digitalisierung des Basler Talmuds – eines der Schätze der UB Basel – dargestellt werden. In den ersten Beiträgen ging es um die Frage, …
Weiterlesen "Digitalisierung Basler Talmud. Teil 5: Metadaten"
Digitalisierung Basler Talmud. Teil 4: Die Digitalisierung
Wie kommen Bücher eigentlich auf Plattformen wie e-rara für alle zugänglich ins Netz? Der Weg vom Buch zum Digitalisat läuft über verschiedene Stationen. In einer losen Blog-Serie sollen diese Stationen anhand der Digitalisierung des Basler Talmuds – einem der Schätze der UB Basel – dargestellt werden. In den ersten Beiträgen ging es um die Frage, …
Weiterlesen "Digitalisierung Basler Talmud. Teil 4: Die Digitalisierung"
Digitalisierung Basler Talmud Teil 2: Was macht den Basler Talmud besonders?
Welche Stationen durchlaufen Bücher, bis Sie auf Plattformen wie e-rara für alle zugänglich im Netz publiziert werden? So die Ausgangsfrage einer mehrteiligen Serie auf unserem UB Blog am Beispiel des sogenannten "Basler Talmud". Hier nun der zweite Teil! Ausgangslage: Die Lage auf dem hebräischen Büchermarkt war durch die Verhältnisse in Italien bestimmt. In Italien waren …
Weiterlesen "Digitalisierung Basler Talmud Teil 2: Was macht den Basler Talmud besonders?"
Digitalisierung Basler Talmud. Teil 1
Wie kommen Bücher eigentlich auf Plattformen wie e-rara für alle zugänglich ins Netz? Der Weg vom Buch zum Digitalisat läuft über verschiedene Stationen. In einer losen Blog-Serie sollen diese Stationen anhand der Digitalisierung des Basler Talmuds – einem der Schätze der UB Basel – dargestellt werden. In den ersten Beiträgen geht es um die Frage, …