Albert Moeschinger (1897–1985) Werke für Streichquartett

Kammerkonzert im Zeitungslesesaal, Samstag 10. September, 16 Uhr An diesem Samstag, 10. September, findet um 16 Uhr im Zeitungslesesaal ein Kammerkonzert mit dem Rasumowsky Quartett statt. Gespielt werden die Streichquartette Nr. 3 und Nr. 5 von Albert Moeschinger, dessen Nachlass sich in unserer historischen Sammlung befindet. Autographe bzw. Abschriften der Kompositionen werden während des Konzertes …

Forschungsdaten in den Geistes- und Sozialwissenschaften

In letzter Zeit hat das Open Science Team der Universitätsbibliothek Basel mehrere fachspezifische Schulungen zum Forschungsdatenmanagement in den Geistes- und Sozialwissenschaften gegeben. Dies vor dem Hintergrund, dass Forschungsförderer wie beispielsweise der Schweizerische Nationalfonds (SNF) ausdrücklich das Ziel unterstützen, dass öffentlich finanzierte Forschung so öffentlich wie möglich und kostenfrei zugänglich sein soll. Dies betrifft nicht nur …

Beginne mit dem Komplexen: Archivieren von digital-born Musikkompositionen von Apple-Systemen aus dem letzten Jahrhundert

Vorgeschichte Ein Musikarchiv hat vor rund zehn Jahren den Nachlass eines Komponisten übernommen, der bereits in den 1980er Jahren begonnen hat, mit digitalen Mitteln zu komponieren. Das Ergebnis ist beeindruckend: Auf nicht weniger als 700 Datenträgern wurde das Werk des Komponisten dem Archiv übergeben, darunter 660 Floppy Discs, 26 SyQuest Träger und einige wenige Datenträger …

Datenschutz und Anonymisierung von qualitativen Forschungsdaten

Das Teilen von Forschungsdaten wird seit einiger Zeit von Forschungsförderern wie dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF), Fachgesellschaften aber auch Verlagen gefördert. Im Sinne der leichten Nachvollziehbarkeit sowie einfachen Nachnutzung von Forschungsergebnissen wird nahegelegt, Forschungsdaten so offen wie möglich und so geschützt wie ethisch und rechtlich nötig zugänglich zu machen. «Der SNF erachtet den offenen Zugriff auf …