Clips-Konservierungseinband. Abwandlung eines Konservierungseinbands

Ein Beitrag von Natalija Hermann im Rahmen des Vorpraktikums im Bereich Konservierung und Restaurierung.Das eigentliche Ziel der Konservierung und Restaurierung ist der Erhalt von Kulturgut. Dabei sollen verschiedene Aspekte des Originals erhalten bleiben: Information, Geschichte, Funktionalität, Originalität und Material. Die Eingriffe werden immer auf ein „wirksames Minimum“ (vgl. Berufsbild Konservator-Restaurator SKR, https://restaurierung.swiss/images/Verband/Grundlagen/Statuten%20und%20Reglemente/2012-01-03_Berufsbilder_SKR_DE.pdf) reduziert. Bei manchen …

Objektoberflächen als digitale Landschaften

Workshop «Materialuntersuchung mit RT-Imaging» im Rahmen des Kongresses «Past and Future. Medieval Studies Today» in Kooperation mit dem Digital Humanities Lab der Universität Basel und Truvi. Im Rahmen des an der Universität Basel stattfindenden Mittelalterkongresses der Fédération Internationale des Instituts d’Études Médiévales (FIDEM) hat die Universitätsbibliothek Basel in Kooperation mit dem Digital Humanities Lab der …

Ein astronomischer Taschenkalender der frühen Neuzeit

Die UB Basel restauriert und digitalisiert das einzige erhaltene Exemplar des «Instruments der Sonnen» von Sebastian Münster. Zum Bestand der UB Basel gehört das einzig erhaltene Exemplar des vom humanistischen Gelehrten Sebastian Münster (um 1488 – 1552) im Jahr 1528 veröffentlichten «Instruments der Sonnen» (Signatur UBH Km XI 13:3). Das «Instrument der Sonnen» ist ein …