Wer hat’s geschrieben?

Die in der Autographensammlung von Karl Geigy-Hagenbach vertretenen Namen sind überaus beeindruckend. Es befinden sich darin Autographen von Königinnen, Komponisten, Malern, Erfinderinnen, Archäologen usw. Von vielen kennen wir die entsprechenden ikonischen Werke, Aussprüche oder Erfindungen, wie die Melodie aus Mozarts Serenade «Eine kleine Nachmusik», Leonardo da Vincis Gemälde «Mona Lisa» oder Marie-Antoinettes angeblichen Ausspruch "Dann …

Eine Verbindung zur Vergangenheit oder die Faszination für die Handschrift.

Teil 1 der Blogreihe zur kommenden Ausstellung «Ein Pantheon auf Papier. Die universale Autographensammlung Karl Geigy-Hagenbach (1866-1949)». Als die Schreibmaschine vor rund 100 Jahren fester Bestandteil der Büromöblierung wurde, bildete dies die erste Zäsur für die Handschrift. Geschäftskorrespondenz wurde neu auf eleganten Maschinen von Olympia, Underwood, Hermes oder Olivetti (und wie sie alle hiessen) getippt. …

Die Bibliotheca Afghanica wird von der UB Basel übernommen

Afghanistan – dieses bergige Land, das an der Schnittstelle zwischen Süd-, Zentral- und Vorderasien liegt – ist uns hier in der Schweiz nah und gleichzeitig doch sehr fern. Man assoziiert Afghanistan in unseren Breitengraden mit schweren Krisen und schrecklichen Kriegen. Die Bilder aus der jüngsten Vergangenheit gingen um die Welt. Soviel zur Nähe zu Afghanistan. …

501 Jahre Lutherbibel. Eine Ausstellung in der Basler Papiermühle in Zusammenarbeit mit der UB Basel.

Vor 501 Jahren, im September 1522, publizierte Martin Luther anonym seine deutsche Übersetzung des Neuen Testaments. Auch der Drucker, Melchior Lotter, wurde im Kolophon nicht genannt, da es zu riskant gewesen wäre, diese Informationen preiszugeben. Luthers Übersetzung war keinesfalls die erste Bibelübersetzung auf Deutsch, allerdings blieb diese in ihrer Wirkung unübertroffen und markiert einen Meilenstein …

Der Ulmer Ptolemaeus der UB Basel – ein Meisterwerk der Inkunabelzeit.

Ein Buch verändert die Welt. Die 42-zeilige Gutenbergbibel Um 1450 «erfand» Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg, den Buchdruck in Mainz – oder besser gesagt: Er vereinte verschiedene Ideen und Handwerksvorgänge zu einem Arbeitsprozess, um das erste gedruckte Buch, die Gutenbergbibel, herzustellen. Die vielleicht cleverste Innovation aus der Druckerei Gutenbergs war, jeden Buchstaben des lateinischen Alphabets als …

Mehr als nur ein Gebäude! Der Planungskredit für einen Neubau der UB auf der Hebelschanze ist beantragt.

Die Freude war gross, als die Nachricht seitens Kanton und in der lokalen Presse publiziert wurde: Der Planungskredit des UB-Neubaus auf der Hebelschanze ist beim Grossen Rat beantragt! Errichtet werden soll ein neues Gebäude für die fachgerechte Aufbewahrung und Pflege der historischen Bestände, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreichen. Der Grund für den Neubau: Das …

Ferienlektüre(n) aus, von und zu Basel

Aus der Basler Bibliographie. Bald ist in Basel der sogenannte «Bündelidaag», der das Ende des Schuljahres und den Beginn der Sommerferien markiert. Da Reisen aktuell auch wieder möglich ist, ruft schon die Sehnsucht nach dem kühlen Nass an einem malerischen Küstenabschnitt. Was gehört alles zum Badespass an den Stränden rund um den Globus dazu? Neben …

Basiliensia Talk #4 mit Lionel Battegay

Die meisten kennen Ihn als Youtuber, der mit seinen legendäre Stassenumfragen schon manchen in Verlegenheit brachte: Lionel Battegay. Der Erfolg spricht für den Basler Jus-Studenten, denn mit seinen über 78'000 Abonnementen auf Youtube gehört er zu Basels erfolgreichsten Content Creatorn ( https://www.youtube.com/c/AskSwitzerland_CH). Ganz nebenbei beherrscht Lionel Battegay auch noch die chinesische Sprache, was seine Abonnementen …

Zur Ausstellung „Lieblingsstücke“ an der UB Basel

Seit über fünf Jahrhunderten zieht die Universitätsbibliothek Basel Menschen an. Nur ein Steinwurf vom Kollegienhaus der Universität Basel entfernt, strahlt das Gebäude trotz der funktionalen Architektur der 60iger Jahre ein ruhiges Selbstbewusstsein aus, ohne seine schier unendlichen Bestände durch Protz zur Schau stellen zu müssen. All diese fein säuberlich geordneten Bücher, Karten, Bilder, DVDs, Handschriften, …

Fit für Recherchen? Besuchen Sie die UB-Tage!

Sie haben spannende Forschungsideen? Dann haben wir die richtigen Inhalte dazu. Doch zugegeben, im Dschungel des World Wide Web, den verschiedenen Suchmaschinen und diversen Rechercheportalen ist es nicht so einfach, an die richtigen Inhalte zu gelangen. Welche Quelle ist nun zitierfähig? Handelt es sich bei dem Text gar um Fake-News? Und hier kommen wir, die …