Jacob Burckhardt, die Renaissance und Basel

Aus der Basler Bibliographie: Jacob Burckhardt und seine Kulturgeschichte Italiens. Es ist eine menschliche Eigenheit, Orte und Regionen über ihre berühmten Töchter und Söhne zu charakterisieren. Basels Liste berühmter Männer und Frauen kann sich dabei sehen lassen – obgleich man beim Aufzählen einiger Berühmtheiten der Stadt bei Fremden auf ein einen suchenden Blick stösst, gefolgt …

Die Landschaft sehen, die Umwelt erkennen.

Der Nachlass Lucius und Annemarie Burckhardt-Wackernagel Wie nehmen wir unsere Umwelt wahr? Was sehen wir und was sehen wir nicht? Und wieso fotografieren Touristen alle die selben Sujets, auch wenn jeder weiss, wie diese aussehen? Dies sind die Kernfragen, die den Basler Soziologen Luicus Burckhardt beschäftigten und für die er eine eigene Wissenschaft gründete: die …

Basel und der Tod

Aus der Basler Bibliographie: Eine kulturhistorische Betrachtung des Todes in Basel «Mit dem Tod habe ich nichts zu schaffen. Bin ich, ist er nicht. Ist er, bin ich nicht», schrieb Epikur im antiken Griechenland. Trotz dieser Zurückweisung des Todes durch den griechischen Philosophen beschäftigt dieser die Menschheit seit jeher. Gesellschaften verarbeiten die Gegenwart des Todes …

Basel – eine Namensgeschichte

Basler Wappen auf dem Stadtplan von Matthäus Merian (1618)

Aus der Basler Bibliographie: «Basel – eine Namensgeschichte, in: Namen und Geschichte am Oberrhein» Wohl jeder Einwohner der Stadt Basel hat sich schon einmal gefragt, woher eigentlich der Name unserer Stadt am Rheinknie stammt. Dieser Frage geht der Aufsatz von Jürgen Mische akribisch und spannend auf den Grund. Der Autor berichtet kenntnisreich, dass sich Quellen …

Die Ansichtensammlung LaRoche

Abdullah Frères. Echelle de Sirkedji.

Neben ihrem grossen Bestand an Inkunabeln und Handschriften verfügt die UB Basel über eine bedeutende Fotosammlung, die nun erschlossen wird: Die sogenannte Ansichtensammlung – ein umfassender Bestand an Stadt- und Landschaftsbildern. Bereits die Entstehungsgeschichte der Sammlung klingt abenteuerlich: Der Basler Patrizier Franz Eduard LaRoche verlässt um 1885 Knall auf Fall und aus unbekannten Gründen Basel …

Zum Tod des Basler Autors Jürg Laederach

Grell, grotesk oder einfach nur surreal? Das literarische Schaffen des Basler Autors Jürg Laederach zu charakterisieren, ist keine einfache Aufgabe. Seine Texte gleichen auf den ersten Blick einem Wortgewirr, das ironisch jeglichen Gesetzen einer kohärenten Erzähltechnik widerspricht. Wer sich jedoch die Zeit nimmt, genauer hinsieht und beim stillen Lesen den Worten Laederachs mit seiner inneren …