Die UB Blogserie zur Tonhalle am Petersplatz

Sequenz 3: Das Vesalianum oder die Anstalt für Anatomie und Physiologie der Universität Basel Abb. Titelblatt der Gedenkschrift zur Eröffnung des Vesalianum, 25. Mai 1885. Universitätsbibliothek Basel, ls 1465. Paul Reber-Burckhardt (18135-1908) ist heute vornehmlich als Architekt von Sakralbauten bekannt. In Basel und Umgebung gehen beispielsweise die katholische Marienkirche, der Ausbau der Synagoge, die reformierten …

Die UB Blogserie zur Tonhalle am Petersplatz.

Sequenz 2: Das Eidgenössische Sängerfeste auf dem Petersplatz 1852, 1875, 1893 Die gesamteidgenössische Festkultur des 19. Jahrhunderts manifestierte sich in Schützen-, Turn-, Musik- und Sängerfesten. Schweizer Städte waren abwechselnd Gastgeberinnen solch mehrtägiger Feierlichkeiten, die stetig an Teilnehmenden, Publikum und Pracht zunahmen. Ansicht des Petersplatzes beim Eidgenössischen Sängerfest, 1875: Die Darstellung stammt aus der Leipziger Illustrirten …

Die UB Blogserie zur Tonhalle am Petersplatz.

Vorspann: Paul Reber-Burckhardt (1835-1908) - Facetten seines architektonischen Schaffens rund um den Petersplatz. Abb. Porträt von Paul Reber-Burckhardt, 1869 Universitätsbibliothek Basel, Porträt BS Reber, P. 1835.2 (Foto Jakob Höflinger). In einer Folge von Kurzbeiträgen werden drei Projekte des Basler Architekten Paul Reber-Burckhardt umrissen und deren Kontext beleuchtet. Die Auswahl ist charakteristisch für seine Vorlieben wie …