Mit Schere, Nadel, Zwirn und Feder: Die Textwerkstatt von Peter Ochs-Vischer

Im geheimen Archiv der Stadt Basel alte Urkunden entziffern, Protokolle der Basler Räte ausziehen, alte Chroniken lesen, Notizen sammeln und ordnen, über vierzig Jahre hinweg schreiben, umarbeiten und kürzen. Weshalb nahm Peter Ochs-Vischer (1752 – 1821) neben seinen Amtsgeschäften diese Riesenarbeit auf sich? Er war doch Staatsmann, Diplomat, ein Revolutionär. Weshalb schrieb er eine Geschichte …

Die erste Basler Kantonsgeschichte

Wir erleben gerade online, wie eine neue Stadtgeschichte entsteht, die von der ersten keltischen Besiedlung am Rheinknie bis in unsere Zeit führen soll (hier gehts zur Basler Stadtgeschichte: https://www.stadtgeschichtebasel.ch). Eine solche Gesamtdarstellung hat vor zweihundert Jahren als Erster Peter Ochs-Vischer (1752-1821) versucht. Er war nicht nur Historiker, er war vor allem ein bedeutender Basler Politiker …

Ein Souvenir aus dem revolutionären Paris

Objekte verbinden oft weit auseinander liegende Ereignisse und Vorgänge auf überraschende Weise miteinander. Spannende Verknüpfungen ergeben sich aus der Geschichte eines unscheinbaren Kupferstichs, der sich in der Porträtsammlung der Universitätsbibliothek befindet (Abb. 1). Das Blatt führt uns ins revolutionäre Paris; es zeigt den vierzigjährigen Peter Ochs-Vischer (1752-1821) im Profil, wie wir der Schrift über dem …