Morgengebet aus dem Gefängnis

In der Basler Universitätsbibliothek ist ein unscheinbares Stück Pergament von gerade mal 8 x 10 cm Grösse erhalten. Auf der unbeschriebenen Rückseite zeigen sich Falzspuren und nachgedunkelte Stellen, die belegen, dass das Pergament offenbar ursprünglich relativ klein zusammengefaltet gewesen war auf ein Format von ca. 4 x 2,5 cm Grösse. Die beschriebene Seite überliefert ein …

Comites Latentes – Die Handschriftensammlung von Sion Segre Amar (1910-2003)

«Verborgene Gefährten» (Comites latentes) nannte Sion Segre Amar seine beachtliche Sammlung vor allem mittelalterlicher Handschriften. Die 134 Codices und 78 Fragmente befinden sich seit Anfang 2022 als Dauerleihgabe im Historischen Museum Basel und werden in der Universitätsbibliothek Basel aufbewahrt. Eine Auswahl der Sammlung von Segre Amar im HMB. Foto: Philipp Emmel, Historisches Museum In der …

Ausstellungsobjekte aus dem Bestand der UB: zu Zeiten von COVID-19 und überhaupt

Dass der historische Bestand der UB nicht nur von dezidiert interessierten Forscherinnen und Forschern im stillen Kämmerlein des Sonderlesesaals konsultiert wird, wird häufig gar nicht so wahrgenommen. Dabei stellt die UB regelmässig Exponate für Ausstellungen an anderen Institutionen in Basel, in der Schweiz und sogar weltweit zur Verfügung. Allein im letzten Jahr wurden insgesamt 90 …

Neue Basler Handschriftendigitalisate auf e-codices

Standortkatalog der sogenannten Bibliotheca antiqua, ca. 1520.

Die 200er-Marke ist geschafft! Seit dem neusten Update auf http://www.e-codices.ch sind insgesamt 201 Handschriften der Universitätsbibliothek Basel in der virtuellen Handschriftenbibliothek der Schweiz zugänglich. Die Handschriften der Kartause Basel bilden das Schwergewicht der Basler Bestände auf e-codices. Das 1401 in Kleinbasel gegründete Kloster war bis zur Reformation ein bedeutendes geistliches und intellektuelles Zentrum. Seine umfangreiche …