- „Sein Netz tröcknen“ und „Kameelschaf“ – ein Wörterbuchschatz der UB
- „The Sound of New York Bridges“ (Signatur UBH AN I 922), ein Künstlerbuch von Rosa Lachenmeier
- “Schön ist diese Stadt” – Margarete Susmans Basel zum 150. Geburtstag der jüdischen Philosophin
- «archive on tour» in der UB zu Gast
- «Die Schnecke kriecht behutsam weiter»
- «Ferien» im SWA: eine Spurensuche
- «Golden Jubilee» in Basel. Das Englische Seminar und «The Gay Beggars» feiern 50 Jahre am Nadelberg 6
- «Ohne Dante sind wir alle nichts!» Zum 700. Todestag von Dante Alighieri.
- «Wohin führt eigentlich diese Treppe?»
- "Er hat uns Kunst auf neue Art sehen gelehrt". Zum Kunsthistoriker Heinrich Wölfflin.
- "Foto Hoffmann" – eine Basler Fotografendynastie wird in einer Publikation gewürdigt.
- «past & post – Fotografie in Archiv & Netz»
- Albert Moeschinger (1897–1985) Werke für Streichquartett
- Produktionen für Propaganda, Produkte und Professionen: eine Gelegenheit, einen Blick auf Schweizer Industriefilme zu werfen
- Von der Fussnote zum Wissensmanagement
- 3 Minuten Telefongespräch nach USA kosten 165 Franken
- 501 Jahre Lutherbibel. Eine Ausstellung in der Basler Papiermühle in Zusammenarbeit mit der UB Basel.
- Aktuell: der Forschungspreis des SWA
- Als General Bonaparte zu Gast in Basel war
- Anekdoten aus der digitalen Langzeitarchivierung
- Annemarie Schimmel (1922-2003)
- Arbeiten im grossen Lesesaal der UB: eine Bildstrecke
- Archivübung für Geschichtsstudierende
- Aufstieg und Fall des Warenhauses Jelmoli
- Augusta Raurica. Die Römerstadt vor den Toren Basels
- Ausstellungsobjekte aus dem Bestand der UB: zu Zeiten von COVID-19 und überhaupt
- Basel – Ein Zentrum der Kartographie um das Jahr 1530
- Basel – eine Namensgeschichte
- Basel im globalen Handel
- Basel im Orient
- Basel und der Tod
- Basiliensia Talk #2 mit David Bröckelmann
- Basiliensia Talk #3 mit Pink Pedrazzi
- Basiliensia Talk #4 mit Lionel Battegay
- Basler Geschichte(n)
- Basler Inkunabeln im fernen England – Engländer in Basel: Die BBC berichtet!
- Beginne mit dem Komplexen: Archivieren von digital-born Musikkompositionen von Apple-Systemen aus dem letzten Jahrhundert
- Beratung bei FachreferentInnen
- Bereit für Studium und Wissenschaft?
- Bewegte Bilder der Vergangenheit: Basel in der Schweizer Filmwochenschau
- Bilder-Verwandlungsbücher – Stiefkinder der Buchforschung
- Biologie-Hochhaus Ciba
- BrowZine – der einfache Zugriff auf lizenzierte und frei zugängliche wissenschaftliche Zeitschriften an der UB Basel
- Buchtipp des Monats: Die Deutschen und der Orient
- Buchtipp des Monats: Komödie des Daseins
- Clips-Konservierungseinband. Abwandlung eines Konservierungseinbands
- Coffee Lectures: Lernberatung bei Kaffee und Gutzi
- Comites Latentes – Die Handschriftensammlung von Sion Segre Amar (1910-2003)
- D’Faasnacht stoot vor dr Düür!
- D'Fasnacht stoot vor dr Düür
- Das erste Abbild von Amerika!
- Das Kommunistische Manifest und die Basler Polizei
- Das Ragionenbuch – und wieso es davon mehrere Exemplare gibt
- Das Strassburger Denkmal als Lernort
- Das UB-Freihandmagazin plaudert aus dem Nähkästchen
- Datenschutz und Anonymisierung von qualitativen Forschungsdaten
- Der 7. Dezember 2020
- Der Basler Edelstein.
- Der Basler Leonardo – ein Autograph von des Meisters Hand in der UB Basel
- Der Datenmanagementplan
- Der Index typographorum editorumque Basiliensium (ITB)
- Der nachdenkliche Seidenhändler: Einige Worte zur Digitalisierung von Archivalien
- Der Name der Rose, die UB Basel und der Wert einer Bibliothek
- Der neue Basiliensia-Talk
- Der Tierknochenatlas digital neuveröffentlicht auf emono
- Der Ulmer Ptolemaeus der UB Basel – ein Meisterwerk der Inkunabelzeit.
- Der Weg des Löwen – oder wie der Briefbeschwerer von Jacob Grimm auf die UB Basel kam
- Die aktuelle Achivalie: Die Mondlandung
- Die Ansichtensammlung LaRoche
- Die Ausstellung „Gold & Ruhm“ des Historischen Museums Basel.
- Die Bibliotheca Afghanica wird von der UB Basel übernommen
- Die BVB wird 125 Jahre!
- Die CS- Übernahme im Spiegel von UBW und SWA
- Die erste Basler Kantonsgeschichte
- Die erste Tranche der Bibliotheca Afghanica ist an der UB Basel eingetroffen.
- Die Geschichte Basels auf Karten. Ein Projekt aus der Basler Bibliographie
- Die Landschaft sehen, die Umwelt erkennen.
- Die Mustermesse öffnet das letzte Mal ihre Tore.
- Die neue Basiliensia-Lounge ist offen!
- Die UB Basel begrüsst Sie im Jahr 2019
- Die UB Basel erstrahlt in neuem Glanz
- Die UB Basel verliert einen langjährigen Freund und Kenner ihrer Bestände. Ein Nachruf für Dr. Frank Hieronymus.
- Die UB Blogserie zur Tonhalle am Petersplatz
- Die UB Blogserie zur Tonhalle am Petersplatz.
- Die UB Blogserie zur Tonhalle am Petersplatz.
- Digitale Langzeitarchivierung an der UB Basel – ein Statusupdate
- Digitalisiert: Pli-Briefe von Daniel Burckhardt-Linder 1788-1833
- Digitalisierung Basler Talmud Teil 2: Was macht den Basler Talmud besonders?
- Digitalisierung Basler Talmud Teil 3: Die Bestandeserhaltung
- Digitalisierung Basler Talmud, Teil 6: Das fertige Produkt
- Digitalisierung Basler Talmud. Teil 1
- Digitalisierung Basler Talmud. Teil 4: Die Digitalisierung
- Digitalisierung Basler Talmud. Teil 5: Metadaten
- Dufry und Corona
- Ein astronomischer Taschenkalender der frühen Neuzeit
- Ein Gespräch im SWA: Der Untergang der CS. Business as usual oder historische Zäsur?
- Ein neues Projekt für die UB: Memobase 2020
- Ein Neuzugang im Lesesaal: Энциклопедический словарь Брокгауза и Ефрона – die legendäre russische Enzyklopädie von Brockhaus und Efron
- Ein schlummernder Sprachschatz – das Glossar von Spreng auf youtube
- Ein Souvenir aus dem revolutionären Paris