501 Jahre Lutherbibel. Eine Ausstellung in der Basler Papiermühle in Zusammenarbeit mit der UB Basel.

Vor 501 Jahren, im September 1522, publizierte Martin Luther anonym seine deutsche Übersetzung des Neuen Testaments. Auch der Drucker, Melchior Lotter, wurde im Kolophon nicht genannt, da es zu riskant gewesen wäre, diese Informationen preiszugeben. Luthers Übersetzung war keinesfalls die erste Bibelübersetzung auf Deutsch, allerdings blieb diese in ihrer Wirkung unübertroffen und markiert einen Meilenstein …

Der Tierknochenatlas digital neuveröffentlicht auf emono

emono ist die Open Access Publishing Plattform der Universitätsbibliothek Basel für wissenschaftliche Bücher und Reihen von Autor*innen und Projekten der Universität Basel. Der Auftritt von emono wurde dieses Jahr aktualisiert und neue Publikationen konnten zugänglich gemacht werden, darunter der Atlas of Animal Bones/ Tierknochenatlas von Professorin Dr. Elisabeth Schmid (* 17. Juli 1912 in Freiburg …

Aktuell: der Forschungspreis des SWA

Viele Forschende sitzen lange in Archiven, sind auf sich allein gestellt und publizieren am Ende des Forschungsprozesses einen Artikel, ein Buch oder eine wissenschaftliche Abschlussarbeit. Damit verbunden ist natürlich die Hoffnung, dass jemand das Geschriebene zur Kenntnis nimmt, zu schätzen weiss und in weiteren Forschungsarbeiten darauf aufbaut. Eine weitere Wertschätzung kann ein Preis sein. Das …

“Schön ist diese Stadt” – Margarete Susmans Basel zum 150. Geburtstag der jüdischen Philosophin

Die Philosophin Margarete Susman war eine eigenwillige Persönlichkeit und einflussreiche Stimme der jüdischen Geistesgeschichte und des frühen Feminismus, doch in den letzten Jahrzehnten wurde sie fast vollständig vergessen. Dabei war sie eine der produktivsten deutschsprachigen Intellektuellen des vergangenen Jahrhunderts und stand im regen Austausch mit zahlreichen geistigen Grössen aus Deutschland und der Schweiz. Ihre gesammelten …

Produktionen für Propaganda, Produkte und Professionen: eine Gelegenheit, einen Blick auf Schweizer Industriefilme zu werfen

Industriefilme sind ein besonderes Genre. «Den» Industriefilm gibt es nicht. Dies erfährt man, sobald man sich mit Industriefilmen näher beschäftigt. Industriefilme illustrieren Produktionsprozesse, erzählen von Produkteinführungen, wurden zu Schulungszwecken der Mitarbeiter*innen gedreht, halten Firmenanlässe fest und beeinflussen das Image eines Unternehmens. Der Industriefilm stand als historische Quelle bis anhin im Schatten der Fotografie. Nun findet …

Zum 125. Jubiläum des ersten Zionistenkongresses in Basel

Eine Entdeckungsreise in den Beständen der Universitätsbibliothek Basel Vom 29. bis zum 31. August 1897 fand in Basel der erste Zionistenkongress statt. Von insgesamt 22 durchgeführten Kongressen vor der Staatsgründung Israels 1948 wurden 10 in Basel gehalten, neben dem ersten 1897 auch der letzte 1946. Basel wurde damit zu einem wichtigen Ort für den Zionismus …

Urban Games: Vom Bubentraum zum erfolgreichen Techunternehmen

Das SWA spricht mit dem CEO eines Techunternehmens, fragt nach den Archiven der Techbranche und zeigt historische Vorlagen für Game-Designer. Das Schweizerische Wirtschaftsarchiv SWA lädt bald wieder ein zu einem öffentlichen Gespräch. Am 27. Juni spricht der Journalist Marlon Rusch mit Basil Weber. Basil Weber ist CEO des Game-Entwicklers «Urban Games» aus Schaffhausen. Gamerinnen und …

3 Minuten Telefongespräch nach USA kosten 165 Franken

Telefongebühren bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Leistungsverbesserung, Rentabilität und angemessenen Preisen. Der Aufbau des Telefonnetzes kostete viel Geld. Immer wieder musste investiert werden, um das Netz störungsfreier und leistungsfähiger zu machen. Telefongebühren sorgten schon früh für Diskussionen. 1909 diskutierte das Parlament eine Erhöhung der Telefongebühren. Oder in der Publikation «Unser Telephon» von 1939 rechtfertigte die …

Es ist vollbracht – Sprengs Allgemeines deutsches Glossarium ist nach 250 Jahren gedruckt!

Das Editionsprojekt um den Germanisten Heinrich Löffler hat erreicht, was Johann Jakob Spreng (1699-1768) zeitlebens verwehrt blieb – das gewaltige, in der Basler Universitätsbibliothek liegende Wörterbuch-Manuskript aus der Mitte des 18. Jahrhunderts zur Presse zu bringen. Der Basler Schwabe Verlag hat das Werk in sieben Bänden gedruckt; der letzte Schritt des Editionsprojekts steht jedoch noch …

Nutzen und Risiken der kommerziellen und wissenschaftlichen Datennutzung

Weltweit nutzen Personen jeden Alters, aus allen sozialen Schichten auf intensive Weise die vielfältigen und attraktiven Dienstleistungen der modernen digitalen Welt. Die elektronischen Daten, die Nutzende dabei hinterlassen, sind sowohl für kommerzielle als auch für wissenschaftliche Zwecke sehr begehrt. Weder in dem einen noch in dem anderen Bereich ist jedoch die Sammlung und Nutzung solcher …