Wer hat’s geschrieben?

Die in der Autographensammlung von Karl Geigy-Hagenbach vertretenen Namen sind überaus beeindruckend. Es befinden sich darin Autographen von Königinnen, Komponisten, Malern, Erfinderinnen, Archäologen usw. Von vielen kennen wir die entsprechenden ikonischen Werke, Aussprüche oder Erfindungen, wie die Melodie aus Mozarts Serenade «Eine kleine Nachmusik», Leonardo da Vincis Gemälde «Mona Lisa» oder Marie-Antoinettes angeblichen Ausspruch "Dann …

Aufstieg und Fall des Warenhauses Jelmoli

Sind Warenhäuser noch zeitgemäss? Die Manager von Manor und Globus sagen ja. Andere sagen nein. Zu diesen anderen hört die Besitzerin des Jelmoli-Warenhauses in Zürich. Aufstieg und Glaspalast Das Warenhaus führt seine Gründung auf 1833 und auf Johann Peter Jelmoli zurück. Er hatte ein Verkaufsgeschäft und betrieb einenVersandhandel. Das brandneue und topmoderne Warenhaus an der …

Eine Verbindung zur Vergangenheit oder die Faszination für die Handschrift.

Teil 1 der Blogreihe zur kommenden Ausstellung «Ein Pantheon auf Papier. Die universale Autographensammlung Karl Geigy-Hagenbach (1866-1949)». Als die Schreibmaschine vor rund 100 Jahren fester Bestandteil der Büromöblierung wurde, bildete dies die erste Zäsur für die Handschrift. Geschäftskorrespondenz wurde neu auf eleganten Maschinen von Olympia, Underwood, Hermes oder Olivetti (und wie sie alle hiessen) getippt. …

Morgengebet aus dem Gefängnis

In der Basler Universitätsbibliothek ist ein unscheinbares Stück Pergament von gerade mal 8 x 10 cm Grösse erhalten. Auf der unbeschriebenen Rückseite zeigen sich Falzspuren und nachgedunkelte Stellen, die belegen, dass das Pergament offenbar ursprünglich relativ klein zusammengefaltet gewesen war auf ein Format von ca. 4 x 2,5 cm Grösse. Die beschriebene Seite überliefert ein …

SWA Search – Neues Suchportal für das Schweizerische Wirtschaftsarchiv

Erstmals ist es möglich, die gesamten Bestände des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs (SWA) in einem Portal zu durchsuchen. «SWA Search» verbindet die Archiv,- Dokumentations- und Bibliotheksbestände des SWA auf einer Oberfläche. Neben fast 99’000 Einträgen zu klassischem Archivmaterial, können mehr als 45’000 Dokumentensammlungen recherchiert werden. Zudem findet man über 197'000 Kleinschriften und fast 20'000 Zeitschriften. Vielzahl von …

Neuer Sucheinstieg zum Basler Inventar der Bernoulli-Briefwechsel

LINK zum Inventar auf swisscollections.ch Der Katalog der UB Basel beherbergt das Basler Inventar der Bernoulli-Briefwechsel (BIBB), in dem die Briefe von Jacob I Bernoulli (1655-1705), Johann I Bernoulli (1667-1748), Nicolaus I Bernoulli (1687-1759), Nicolaus II Bernoulli (1695-1726), Daniel I Bernoulli (1700-1782), Johann II Bernoulli (1710-1790), Jacob II Bernoulli (1759-1789) und Jacob Hermann (1678-1733) erfasst …

Der Ulmer Ptolemaeus der UB Basel – ein Meisterwerk der Inkunabelzeit.

Ein Buch verändert die Welt. Die 42-zeilige Gutenbergbibel Um 1450 «erfand» Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg, den Buchdruck in Mainz – oder besser gesagt: Er vereinte verschiedene Ideen und Handwerksvorgänge zu einem Arbeitsprozess, um das erste gedruckte Buch, die Gutenbergbibel, herzustellen. Die vielleicht cleverste Innovation aus der Druckerei Gutenbergs war, jeden Buchstaben des lateinischen Alphabets als …

Wer zahlt für die knappe Energie?

Energie war schon vor 100 Jahren ein knappes Gut. Während des Ersten Weltkriegs war der damalige Haupt-Energieträger besonders knapp: Kohle. Kohle wurde zum Heizen, aber auch für die Industrie und die Eisenbahnen gebraucht. Während des Ersten Weltkriegs konnte Kohle nur aus Deutschland bezogen werden (und aus dem von Deutschland besetzten Belgien). Importhafen war Basel. Fremdbestimmung …

Comites Latentes – Die Handschriftensammlung von Sion Segre Amar (1910-2003)

«Verborgene Gefährten» (Comites latentes) nannte Sion Segre Amar seine beachtliche Sammlung vor allem mittelalterlicher Handschriften. Die 134 Codices und 78 Fragmente befinden sich seit Anfang 2022 als Dauerleihgabe im Historischen Museum Basel und werden in der Universitätsbibliothek Basel aufbewahrt. Eine Auswahl der Sammlung von Segre Amar im HMB. Foto: Philipp Emmel, Historisches Museum In der …

Vom Liniendampfer zum Kreuzfahrtschiff

Während der Covid-Pandemie erwiesen sich Kreuzfahrtschiffe als ungemütliche Ferienorte. Viele Passagiere durften die maritime Urform der Quarantäne erleben: Sie lagen vor dem Hafen, durften aber nicht von Bord. Liniendampfer, Ocean liners Die Vorgänger der Kreuzfahrtschiffe waren die Liniendampfer. In der Zeit vor dem Düsenflugzeug transportierten sie Passagiere aus Europa über den Atlantik oder nach Indien. …