SWA Search – Neues Suchportal für das Schweizerische Wirtschaftsarchiv

Erstmals ist es möglich, die gesamten Bestände des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs (SWA) in einem Portal zu durchsuchen. «SWA Search» verbindet die Archiv,- Dokumentations- und Bibliotheksbestände des SWA auf einer Oberfläche. Neben fast 99’000 Einträgen zu klassischem Archivmaterial, können mehr als 45’000 Dokumentensammlungen recherchiert werden. Zudem findet man über 197'000 Kleinschriften und fast 20'000 Zeitschriften. Vielzahl von …

Neuer Sucheinstieg zum Basler Inventar der Bernoulli-Briefwechsel

LINK zum Inventar auf swisscollections.ch Der Katalog der UB Basel beherbergt das Basler Inventar der Bernoulli-Briefwechsel (BIBB), in dem die Briefe von Jacob I Bernoulli (1655-1705), Johann I Bernoulli (1667-1748), Nicolaus I Bernoulli (1687-1759), Nicolaus II Bernoulli (1695-1726), Daniel I Bernoulli (1700-1782), Johann II Bernoulli (1710-1790), Jacob II Bernoulli (1759-1789) und Jacob Hermann (1678-1733) erfasst …

Der Ulmer Ptolemaeus der UB Basel – ein Meisterwerk der Inkunabelzeit.

Ein Buch verändert die Welt. Die 42-zeilige Gutenbergbibel Um 1450 «erfand» Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg, den Buchdruck in Mainz – oder besser gesagt: Er vereinte verschiedene Ideen und Handwerksvorgänge zu einem Arbeitsprozess, um das erste gedruckte Buch, die Gutenbergbibel, herzustellen. Die vielleicht cleverste Innovation aus der Druckerei Gutenbergs war, jeden Buchstaben des lateinischen Alphabets als …

Wer zahlt für die knappe Energie?

Energie war schon vor 100 Jahren ein knappes Gut. Während des Ersten Weltkriegs war der damalige Haupt-Energieträger besonders knapp: Kohle. Kohle wurde zum Heizen, aber auch für die Industrie und die Eisenbahnen gebraucht. Während des Ersten Weltkriegs konnte Kohle nur aus Deutschland bezogen werden (und aus dem von Deutschland besetzten Belgien). Importhafen war Basel. Fremdbestimmung …

Comites Latentes – Die Handschriftensammlung von Sion Segre Amar (1910-2003)

«Verborgene Gefährten» (Comites latentes) nannte Sion Segre Amar seine beachtliche Sammlung vor allem mittelalterlicher Handschriften. Die 134 Codices und 78 Fragmente befinden sich seit Anfang 2022 als Dauerleihgabe im Historischen Museum Basel und werden in der Universitätsbibliothek Basel aufbewahrt. Eine Auswahl der Sammlung von Segre Amar im HMB. Foto: Philipp Emmel, Historisches Museum In der …

Vom Liniendampfer zum Kreuzfahrtschiff

Während der Covid-Pandemie erwiesen sich Kreuzfahrtschiffe als ungemütliche Ferienorte. Viele Passagiere durften die maritime Urform der Quarantäne erleben: Sie lagen vor dem Hafen, durften aber nicht von Bord. Liniendampfer, Ocean liners Die Vorgänger der Kreuzfahrtschiffe waren die Liniendampfer. In der Zeit vor dem Düsenflugzeug transportierten sie Passagiere aus Europa über den Atlantik oder nach Indien. …

Rosa Lachenmeier: Das Künstlerbuch „Serendipity“. Von Raumbezügen und den Fügungen des Zufalls

Ein Gastbeitrag von Viola Hildebrand-Schat zum Künstlerbuch Serendipity der Basler Künstlerin Rosa Lachenmeier, Sign. UBH AN I 937 Rosa Lachenmeier: Serendipity, 2022. Unikat Nr. 6/66, Universitätsbibliothek Basel (Sign. UBH AN I 937) „Serendipity“ ist eine in den Wissenschaften gerne verwendete Bezeichnung für gleichsam nebenbei gemachte Erkenntnisse, vor allem aber der Titel der jüngst fertig gestellten …

Ferienlektüre(n) aus, von und zu Basel

Aus der Basler Bibliographie. Bald ist in Basel der sogenannte «Bündelidaag», der das Ende des Schuljahres und den Beginn der Sommerferien markiert. Da Reisen aktuell auch wieder möglich ist, ruft schon die Sehnsucht nach dem kühlen Nass an einem malerischen Küstenabschnitt. Was gehört alles zum Badespass an den Stränden rund um den Globus dazu? Neben …

Von der Augustinus-Handschrift bis zur Zappa-Schallplatte: Podiumsgespräch über das Sammeln (22. Juni, 18 Uhr)

von Nathalie Baumann Hatten Sie als Kind einen Setzkasten? Aus unerfindlichen Gründen hatte ich keinen, aber Dinge gesammelt habe ich natürlich auch. Die ausgefallenen Milchzähne selbstverständlich, besonders schöne Glasmurmeln und Briefmarken. Um letztere fachgerecht aufzubewahren, bekam ich ein exklusives Album geschenkt. Dieses blieb jedoch bis auf die ersten paar Seiten leer: Entweder litt ich als …

Das Ragionenbuch – und wieso es davon mehrere Exemplare gibt

«Wie bitte – Regionenbuch???» So oder ähnlich lauten die Reaktionen von Forschenden, wenn Sie auf das Ragionenbuch hingewiesen werden. Der Name ist lateinischen Ursprungs: «Ragione sociale» ist der italienische Begriff für «Firmenname». Französisch heisst es «raison sociale». Der Name der «Società» oder «Société» also. Jahrbuch des Handelsregisters Das dicke Buch ist ganz einfach das Jahrbuch …