Comites Latentes – Die Handschriftensammlung von Sion Segre Amar (1910-2003)

«Verborgene Gefährten» (Comites latentes) nannte Sion Segre Amar seine beachtliche Sammlung vor allem mittelalterlicher Handschriften. Die 134 Codices und 78 Fragmente befinden sich seit Anfang 2022 als Dauerleihgabe im Historischen Museum Basel und werden in der Universitätsbibliothek Basel aufbewahrt. Eine Auswahl der Sammlung von Segre Amar im HMB. Foto: Philipp Emmel, Historisches Museum In der …

Reisen anno 1838 oder wie die UB im ersten kommerziellen Reiseführer erwähnt wird!

Im 19. Jahrhundert wurde «das Reisen» nicht erfunden. Menschen bereisten schon immer spezifische Orte und Regionen der Welt – Herodot beschrieb Asien, Pilger wanderten und wandern noch immer nach Compostela, Adlige bereisten ab dem ausgehenden 16. Jahrhundert Italien auf ihrer Grand Tour. Und um ein Bonmot des Historikers Attilio Brilli zu nehmen, war «das Reisen» …

„Sein Netz tröcknen“ und „Kameelschaf“ – ein Wörterbuchschatz der UB

Die Universitätsbibliothek Basel besitzt eines der wichtigsten Werke der deutschsprachigen Lexikografiegeschichte: Das Manuskript des zeitlebens nicht gedruckten Allgemeinen Deutschen Glossarium des Basler Theologen und Sprachforschers Johann Jacob Spreng (1699-1768). Bei Veröffentlichung wäre es das grösste deutschsprachige Wörterbuch des 18. Jahrhunderts geworden, stattdessen liegt es als Handschrift in über zwanzig dicken, selbstbeklebten Bänden und einer Unmenge …