Gesichter aus dem alten Basel. Basler Persönlichkeiten auf 23 Daguerreotypien.

1839 entwickelte der französische Maler und Tüftler Louis Daguerre ein Verfahren, das die damals noch in den «Kinderschuhen» steckende Fotografie revolutionierte. Was war nun "seine Erfindung", die Daguerreotypie? Porträt der Luise Bachofen-His Das Verfahren lässt sich kurz wie folgt beschreiben: Beim Belichten, also dem eigentlichen Fotografieren, platzierte er eine lichtempfindliche und versilberte Kupferplatte an der …

Von Füchsen und Katzen – Karl Geigy-Hagenbach im Briefwechsel mit Stefan Zweig und Cäsar von Arx

Der Basler Industrielle Karl Geigy-Hagenbach (1866-1949), dessen Autographensammlung im Mittelpunkt der aktuellen Ausstellung an der Universitätsbibliothek Basel «Ein Pantheon auf Papier» steht, korrespondierte mit Stefan Zweig (1881-1942), seinerzeit einem der erfolgreichsten Autoren deutscher Sprache, und Cäsar von Arx (1895-1949), dem bekanntesten Schweizer Dramatiker der Zwischenkriegszeit. Am Anfang der beiden Briefwechsel stand jeweils das gemeinsame Hobby, …

Albert Moeschinger (1897–1985) Werke für Streichquartett

Kammerkonzert im Zeitungslesesaal, Samstag 10. September, 16 Uhr An diesem Samstag, 10. September, findet um 16 Uhr im Zeitungslesesaal ein Kammerkonzert mit dem Rasumowsky Quartett statt. Gespielt werden die Streichquartette Nr. 3 und Nr. 5 von Albert Moeschinger, dessen Nachlass sich in unserer historischen Sammlung befindet. Autographe bzw. Abschriften der Kompositionen werden während des Konzertes …

Von der Augustinus-Handschrift bis zur Zappa-Schallplatte: Podiumsgespräch über das Sammeln (22. Juni, 18 Uhr)

von Nathalie Baumann Hatten Sie als Kind einen Setzkasten? Aus unerfindlichen Gründen hatte ich keinen, aber Dinge gesammelt habe ich natürlich auch. Die ausgefallenen Milchzähne selbstverständlich, besonders schöne Glasmurmeln und Briefmarken. Um letztere fachgerecht aufzubewahren, bekam ich ein exklusives Album geschenkt. Dieses blieb jedoch bis auf die ersten paar Seiten leer: Entweder litt ich als …

Urban Games: Vom Bubentraum zum erfolgreichen Techunternehmen

Das SWA spricht mit dem CEO eines Techunternehmens, fragt nach den Archiven der Techbranche und zeigt historische Vorlagen für Game-Designer. Das Schweizerische Wirtschaftsarchiv SWA lädt bald wieder ein zu einem öffentlichen Gespräch. Am 27. Juni spricht der Journalist Marlon Rusch mit Basil Weber. Basil Weber ist CEO des Game-Entwicklers «Urban Games» aus Schaffhausen. Gamerinnen und …

Das Ragionenbuch – und wieso es davon mehrere Exemplare gibt

«Wie bitte – Regionenbuch???» So oder ähnlich lauten die Reaktionen von Forschenden, wenn Sie auf das Ragionenbuch hingewiesen werden. Der Name ist lateinischen Ursprungs: «Ragione sociale» ist der italienische Begriff für «Firmenname». Französisch heisst es «raison sociale». Der Name der «Società» oder «Société» also. Jahrbuch des Handelsregisters Das dicke Buch ist ganz einfach das Jahrbuch …

Arbeiten im grossen Lesesaal der UB: eine Bildstrecke

Einführung Diese Bildstrecke erzählt die Geschichte des allgemeinen oder grossen Lesesaals der Universitätsbibliothek Basel (UB) von damals bis heute. «Damals» bezieht sich nicht auf die historischen Anfänge der Universitätsbibliothek, sondern auf den Zeitpunkt des Bezugs des Altbaus im Jahr 1898. Von diesem Gebäudekomplex, der eher einem neubarocken Palais als einer Bibliothek gleichsah, stammt noch heute …

Basel im globalen Handel

Wer sich für die Geschichte Basels im globalen Handel, die Schweizer Handelspolitik und die Rolle der Verbände - etwa der Handelskammer beider Basel und economiesuisse - interessiert, kommt diesen Herbst mehrfach auf die Rechnung. Im Schweizerischen Wirtschaftsarchiv SWA findet ein Vortrag mit Diskussion dazu statt und es wird eine spannende Ausstellung präsentiert. Diskussionsabend im SWA …

Skript für sechs Vokalsolisten und vier Schlagwerker [+Tape]

Am 17. September erklingt im grossen Lesesaal der UB Basel das von diesem Raum inspirierte Werk „Skript“. Das Konzert selbst findet im Rahmen des Festivals ZeitRäume Basel – Biennale für Neue Musik und Architektur statt. Infos zur Veranstaltung finden Sie hier. Welche Überlegungen die Komponistin Barblina Meierhans in ihr Werk "Skript" einbezog, erfahren Sie in …

Klingende Interaktion – die Universitätsbibliothek Basel als Konzertort

Am 17. September findet im Lesesaal der UB Basel im Rahmen des Festivals "Zeiträume Basel. Biennale für Neue Musik und Architektur" ein Konzert statt. Der Lesesaal wird somit zum ersten Mal Ort einer musikalischen Darbietung mit dem vielversprechenden Titel "Skript". Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Website. Auf unserem Blog werden im Hinblick auf das …