Gesichter aus dem alten Basel. Basler Persönlichkeiten auf 23 Daguerreotypien.

1839 entwickelte der französische Maler und Tüftler Louis Daguerre ein Verfahren, das die damals noch in den «Kinderschuhen» steckende Fotografie revolutionierte. Was war nun "seine Erfindung", die Daguerreotypie? Porträt der Luise Bachofen-His Das Verfahren lässt sich kurz wie folgt beschreiben: Beim Belichten, also dem eigentlichen Fotografieren, platzierte er eine lichtempfindliche und versilberte Kupferplatte an der …

Morgengebet aus dem Gefängnis

In der Basler Universitätsbibliothek ist ein unscheinbares Stück Pergament von gerade mal 8 x 10 cm Grösse erhalten. Auf der unbeschriebenen Rückseite zeigen sich Falzspuren und nachgedunkelte Stellen, die belegen, dass das Pergament offenbar ursprünglich relativ klein zusammengefaltet gewesen war auf ein Format von ca. 4 x 2,5 cm Grösse. Die beschriebene Seite überliefert ein …

SWA Search – Neues Suchportal für das Schweizerische Wirtschaftsarchiv

Erstmals ist es möglich, die gesamten Bestände des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs (SWA) in einem Portal zu durchsuchen. «SWA Search» verbindet die Archiv,- Dokumentations- und Bibliotheksbestände des SWA auf einer Oberfläche. Neben fast 99’000 Einträgen zu klassischem Archivmaterial, können mehr als 45’000 Dokumentensammlungen recherchiert werden. Zudem findet man über 197'000 Kleinschriften und fast 20'000 Zeitschriften. Vielzahl von …

Neuer Sucheinstieg zum Basler Inventar der Bernoulli-Briefwechsel

LINK zum Inventar auf swisscollections.ch Der Katalog der UB Basel beherbergt das Basler Inventar der Bernoulli-Briefwechsel (BIBB), in dem die Briefe von Jacob I Bernoulli (1655-1705), Johann I Bernoulli (1667-1748), Nicolaus I Bernoulli (1687-1759), Nicolaus II Bernoulli (1695-1726), Daniel I Bernoulli (1700-1782), Johann II Bernoulli (1710-1790), Jacob II Bernoulli (1759-1789) und Jacob Hermann (1678-1733) erfasst …

Der Ulmer Ptolemaeus der UB Basel – ein Meisterwerk der Inkunabelzeit.

Ein Buch verändert die Welt. Die 42-zeilige Gutenbergbibel Um 1450 «erfand» Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg, den Buchdruck in Mainz – oder besser gesagt: Er vereinte verschiedene Ideen und Handwerksvorgänge zu einem Arbeitsprozess, um das erste gedruckte Buch, die Gutenbergbibel, herzustellen. Die vielleicht cleverste Innovation aus der Druckerei Gutenbergs war, jeden Buchstaben des lateinischen Alphabets als …

Wer zahlt für die knappe Energie?

Energie war schon vor 100 Jahren ein knappes Gut. Während des Ersten Weltkriegs war der damalige Haupt-Energieträger besonders knapp: Kohle. Kohle wurde zum Heizen, aber auch für die Industrie und die Eisenbahnen gebraucht. Während des Ersten Weltkriegs konnte Kohle nur aus Deutschland bezogen werden (und aus dem von Deutschland besetzten Belgien). Importhafen war Basel. Fremdbestimmung …

“Schön ist diese Stadt” – Margarete Susmans Basel zum 150. Geburtstag der jüdischen Philosophin

Die Philosophin Margarete Susman war eine eigenwillige Persönlichkeit und einflussreiche Stimme der jüdischen Geistesgeschichte und des frühen Feminismus, doch in den letzten Jahrzehnten wurde sie fast vollständig vergessen. Dabei war sie eine der produktivsten deutschsprachigen Intellektuellen des vergangenen Jahrhunderts und stand im regen Austausch mit zahlreichen geistigen Grössen aus Deutschland und der Schweiz. Ihre gesammelten …

Zum 125. Jubiläum des ersten Zionistenkongresses in Basel

Eine Entdeckungsreise in den Beständen der Universitätsbibliothek Basel Vom 29. bis zum 31. August 1897 fand in Basel der erste Zionistenkongress statt. Von insgesamt 22 durchgeführten Kongressen vor der Staatsgründung Israels 1948 wurden 10 in Basel gehalten, neben dem ersten 1897 auch der letzte 1946. Basel wurde damit zu einem wichtigen Ort für den Zionismus …

Rosa Lachenmeier: Das Künstlerbuch „Serendipity“. Von Raumbezügen und den Fügungen des Zufalls

Ein Gastbeitrag von Viola Hildebrand-Schat zum Künstlerbuch Serendipity der Basler Künstlerin Rosa Lachenmeier, Sign. UBH AN I 937 Rosa Lachenmeier: Serendipity, 2022. Unikat Nr. 6/66, Universitätsbibliothek Basel (Sign. UBH AN I 937) „Serendipity“ ist eine in den Wissenschaften gerne verwendete Bezeichnung für gleichsam nebenbei gemachte Erkenntnisse, vor allem aber der Titel der jüngst fertig gestellten …

Ferienlektüre(n) aus, von und zu Basel

Aus der Basler Bibliographie. Bald ist in Basel der sogenannte «Bündelidaag», der das Ende des Schuljahres und den Beginn der Sommerferien markiert. Da Reisen aktuell auch wieder möglich ist, ruft schon die Sehnsucht nach dem kühlen Nass an einem malerischen Küstenabschnitt. Was gehört alles zum Badespass an den Stränden rund um den Globus dazu? Neben …