Das Hauptgebäude der UB kann ab dem 20. September wieder vollends genutzt werden - ohne Bohr-, Kratz-, Schlag- und Streichgeräusche, ohne Absperrungen, Folien und Umwege. Die Umbauarbeiten sind vorbei – vorerst. Denn trotz des Aufwandes für den glänzenden neuen Auftritt ist es ein Zwischenschritt: das UB Hauptgebäude ist im Ganzen dringend sanierungsbedürftig und hier wurde …
«Ohne Dante sind wir alle nichts!» Zum 700. Todestag von Dante Alighieri.
Portät des Dante Alighieri, gestochen von Philippe Galle, aus der UB Porträtsammlung. Heute, am 14. September 2021, jährt sich der Todestag des grossen italienischen Dichters Dante Alighieri zum 700. Mal. Alleine dies ist Anlass genug, um einige Zeilen über den Verbannten, den Weltenreiser, den Politiker und Literaten Dante zu verlieren. Doch es gibt einen weiteren …
Weiterlesen "«Ohne Dante sind wir alle nichts!» Zum 700. Todestag von Dante Alighieri."
Klingende Interaktion – die Universitätsbibliothek Basel als Konzertort
Am 17. September findet im Lesesaal der UB Basel im Rahmen des Festivals "Zeiträume Basel. Biennale für Neue Musik und Architektur" ein Konzert statt. Der Lesesaal wird somit zum ersten Mal Ort einer musikalischen Darbietung mit dem vielversprechenden Titel "Skript". Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Website. Auf unserem Blog werden im Hinblick auf das …
Weiterlesen "Klingende Interaktion – die Universitätsbibliothek Basel als Konzertort"
Nach langer Reise zurückgekehrt
Vor kurzem ist ein neuzeitliches Rara-Buch zurück an die UB gekommen. Es handelt sich dabei um die deutsche Erstausgabe der Übersetzung des Tagebuchs von Anne Frank. Das Tagebuch der Anne Frank gehört zu den berühmtesten Schriftstücken des 20. Jahrhunderts und ist eines der zentralen Selbstzeugnisse des Holocaust. Auf ihren 13. Geburtstag hat Anne Frank ein …
Die neue Basiliensia-Lounge ist offen!
Die ZB Zürich hat eine, die UB Bern hat eine, die BCU Fribourg hat eine, usw. Man könnte noch zahlreiche weitere Bibliotheken auflisten. Was diese denn alle haben, werden Sie sich, geneigte Leserinnen und Leser, fragen. Natürlich eine Leselounge für die spezifischen lokalen Bestände zur Geschichte, Politik und Kultur des jeweiligen Kantons. Nun hat auch …
Wissensorganisation im 16. Jahrhundert – oder wie der Student Haberstock seinem Kommilitonen Schliniger Bücher verspricht
Das Auffinden, Ausleihen und Konsultieren von Medien ist heute eine alltägliche Sache, über die wir uns kaum den Kopf zerbrechen. Mit einigen wenigen Mausklicks wird das Buch in Bibliothekskatalogen gefunden und angezeigt. Danach lässt sich der Titel entweder bequem downloaden-, oder er steht in den Magazinen parat. Noch vor wenigen Jahrzehnten galt es für die …
Geschichte(n) sehen und hören. Die neue Memobase ist seit wenigen Tagen online!
Vor fast genau 100 Jahren, nämlich am 8. Dezember 1921, las man in der Werbe-Fachzeitschrift «Printers’ Ink» den Satz: «One Look Is Worth a Thousand Words». Der Text spricht sich für die Verwendung von Bildern auf Werbeschildern in Strassenbahnen aus. 1927 wurde der Satz im selben Magazin noch konkreter abgedruckt: “One Picture is Worth Ten …
Weiterlesen "Geschichte(n) sehen und hören. Die neue Memobase ist seit wenigen Tagen online!"
swisscollections.ch – der neue Katalog für Sonderbestände aus Schweizer Bibliotheken ist online.
Seien es mittelalterliche Handschriften, alte Karten unserer Region, Musiknoten aus der Renaissance, Inkunabeln mit schönen Illustrationen, elegante Stiche und schöne Porträts, oder Archivalien eines grossen Denkers – die Sonderbestände der hiesigen Bibliotheken strahlen eine magische Aura aus. So einzigartig und faszinierend historische Bestände sind, so viel Sorgfalt benötige diese in der Erschliessung und Präsentation. Um …
Mit Schere, Nadel, Zwirn und Feder: Die Textwerkstatt von Peter Ochs-Vischer
Im geheimen Archiv der Stadt Basel alte Urkunden entziffern, Protokolle der Basler Räte ausziehen, alte Chroniken lesen, Notizen sammeln und ordnen, über vierzig Jahre hinweg schreiben, umarbeiten und kürzen. Weshalb nahm Peter Ochs-Vischer (1752 – 1821) neben seinen Amtsgeschäften diese Riesenarbeit auf sich? Er war doch Staatsmann, Diplomat, ein Revolutionär. Weshalb schrieb er eine Geschichte …
Weiterlesen "Mit Schere, Nadel, Zwirn und Feder: Die Textwerkstatt von Peter Ochs-Vischer"
Bewegte Bilder der Vergangenheit: Basel in der Schweizer Filmwochenschau
Aus der Basler Bibliographie. Europa in den späten dreissiger Jahren, am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Noch schweigen die Waffen, doch längst wird mittels Flugblätter, Zeitungen, Bücher um die Vorherrschaft in Europa gerungen. Neben den klassischen Medien findet auch ein neues Format immer grösseren Zuspruch: der Film. Insbesondere Nazideutschland wirbt mit diesem neusten Massenmedium. Um sich …
Weiterlesen "Bewegte Bilder der Vergangenheit: Basel in der Schweizer Filmwochenschau"