Eine Leseecke für Basel!

Aus der Basler Bibliographie. Über Basel wird und wurde viel Tinte vergossen - sei es, wenn Kommissär Hunkeler in den mittelalterlichen Gassen auf Verbrecherjagd geht, wenn das Kunstmuseum eine neue Ausstellung eröffnet oder wenn der FC Basel ein Jubiläum feiert. Natürlich ganz zu schweigen von den Forschungen zur neuen Basler Stadtgeschichte! Alle diese Bestände, die …

Die Geschichte Basels auf Karten. Ein Projekt aus der Basler Bibliographie

Aus der Basler Bibliographie. Es ist eine alte Weisheit: Pläne sind nicht einfach "nur" kartographische Werke, die zur Orientierung dienen. Das natürlich auch, ja - im Zeitalter von Google Maps vielleicht mehr denn je. Ohne zu zögern verfallen wir dem Glauben, dass wir auf dem Display unseres Handys oder Tablets die Realität sehen. Ein durchaus …

Als General Bonaparte zu Gast in Basel war

Die Chance auf Ruhm und Ehre. Man erhält für gewöhnlich als Kleinkünstler wenige Chancen die grossen Persönlichkeiten seiner Zeit zu porträtieren. Dies soll weder das Werk, noch das Können des Kupferstechers und Miniaturmalers Marquard Wocher (geb. vor 1760; gest. 1830) schmälern. Denn die Arbeiten von Wocher können sich durchaus sehen lassen, seine Landschaftsveduten und Porträts …

Farben, Formen und Figuren. Die Art Basel und die Kunst am Rheinknie

Aus der Basler Bibliographie. Die diesjährige Art Basel öffnete am 13. Juni ihre Tore. Ein idealer Anlass, um hier kurz über Basel, die Art und die hiesigen Kunstsammlungen zu reflektieren, denn Basel war immer wieder der Treffpunkt für die internationale Kunstszene: So exemplarisch am Basler Konzil (1431-1449), wo sich Maler und Mäzene aus ganz Europa …

Scholastiker, Humanist, Prediger und Besitzer einer ausserordentlichen Bibliothek. Der geheimnisvolle Johannes Heylin von Stein

Eine ausserordentliche Figur am Oberrhein Aus der Basler Bibliographie. Professor für Theologie an der Universität Basel, Rektor an der Sorbonne in Paris, aktiv in der ersten Druckerwerkstatt Frankreichs, Büchersammler aus Leidenschaft, Prediger am Basler und Berner Münster und Mönch in der hiesigen Kartause - man sollte eigentlich meinen, dass mit einem solchen Curriculum der Name …

Von Süssigkeiten am Rhein – Schokolade und Basel

Aus der Basler Bibliographie. Im März 2019 wird Cailler sein 200-jähriges Firmenjubiläum feiern. Für die Basler Bibliographie bietet sich dieses schöne Jubiläum an, um zu fragen, was Basel eigentlich mit Schokolade zu tun hat? Ein Luxus aus der Neuen Welt. Bereits die Azteken schrieben der Schokolade, Xocolatl genannt, eine göttliche Herkunft zu. Dass ein solch …

Die Mustermesse öffnet das letzte Mal ihre Tore.

Aus der Basler Bibliographie. Das Jahr 1916 steht fast gänzlich im Schatten der furchtbaren Schlachten des Ersten Weltkriegs, die Kämpfe um Verdun und an der Somme seien hier stellvertretend für alle Weiteren genannt. Obwohl die Schweiz glücklicherweise nicht Kampfhandlungen hineingezogen wurde, traf der Krieg die hiesige Wirtschaft schwer. Der Schweizer Landesstreik, der sich erst kürzlich …

Merian 3d – ein Projekt aus der Basler Bibliographie

Aus der Basler Bibliographie. Es gibt kaum eine Stadtansicht, die sich so tief ins kollektive Gedächtnis einer Region geprägt hat wie der sogenannte "Basler Merian-Plan". Gemeint ist dabei nichts Anderes als die 1617 von Matthäus Merian d.Ä. angefertigte Radierung einer Stadtansicht von Basel, die an zahlreichen Souvenirläden Basels in verschiedenen Grössen zu kaufen ist. Die …

Ein schlummernder Sprachschatz – das Glossar von Spreng auf youtube

30'000 lose Zettel und 20 Bände mit eingeklebten Zetteln - so präsentiert sich das fast fertige Manuskript des grössten Wörterbuchs der deutschen Sprache aus dem Jahr 1768. Zusammengetragen wurden die einzelnen Idiome durch den Basler Professor Johann Jacob Spreng, dessen Tod sich im Jahre 2018 zum 250. mal jährte. Das Glossar wird gegenwärtig an der …

Neuer Band der «Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde» erschienen!

Pünktlich auf Ende Jahr ist der neue Band mit der Nummer 118 der «Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde» erschienen. Herausgegeben wird die Zeitschrift von der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft zu Basel, die Redaktion der Zeitschrift liegt geteilt bei der UB Basel und beim Staatsarchiv Basel-Stadt. Die Nummer 118 der «Basler Zeitschrift für Geschichte und …