Heinrich Löffler zum 80. Geburtstag

Glossarium der deutschen Sprache.

Heinrich Löffler zum 80. Geburtstag. Heinrich Löffler, Emeritus für Deutsche Philologie der Universität Basel, feiert dieser Tage seinen 80. Geburtstag. Aufgrund seiner Arbeit an der Edition des Glossarium deutscher Sprache von Johann Jakob Spreng (1699-1768) ist er mit der UB eng verbunden. Wir schliessen uns den Glückwünschen an und freuen uns am Fortgang der Edition …

Basel im Orient

Die gegenwärtige Ringvorlesung an der Universität Basel stellt Basler Persönlichkeiten vor, die sich für längere Zeit im Orient aufgehalten und dort gelebt haben – wobei der Sammelbegriff ʽOrientʼ hier vor allem Ägypten, den Nahen Osten, die Türkei und Iran bezeichnet. Die Gründe für Reisen dorthin waren mannigfach: Faszination, mitunter Abenteuerlust, der Wunsch nach Auseinandersetzung mit …

Ein Souvenir aus dem revolutionären Paris

Objekte verbinden oft weit auseinander liegende Ereignisse und Vorgänge auf überraschende Weise miteinander. Spannende Verknüpfungen ergeben sich aus der Geschichte eines unscheinbaren Kupferstichs, der sich in der Porträtsammlung der Universitätsbibliothek befindet (Abb. 1). Das Blatt führt uns ins revolutionäre Paris; es zeigt den vierzigjährigen Peter Ochs-Vischer (1752-1821) im Profil, wie wir der Schrift über dem …

Zur Publikation „Der FC Basel und seine Stadt“.

Aus der Basler Bibliographie. Alle, oder zumindest fast alle, haben eine Meinung, wenn man in Basel auf den FC Basel zu sprechen kommt. Der FCB erhitzt die Gemüter, sei dies im Tram, in der Stammbeiz im Gundeli oder während einer Vernissage in der Kunsthalle. Verschiedene Positionen werden dabei analysiert, der Stab in Frage gestellt und …

Augusta Raurica. Die Römerstadt vor den Toren Basels

Aus der Basler Bibliographie. Wer in der Region Basel aufgewachsen ist, kennt die Römerstadt Augusta Raurica von Kindesbeinen an. Das Forum, die Arena, das Theater, die Mosaike und nicht zu vergessen der spätantike Silberschatz sind ein Magnet für Schulen, universitäre Exkursionen und Familienausflüge. Die Ruinen und die Funde geben eindrücklich Auskunft über das Leben der …

In Basel riecht’s komisch – Em Bebbi sy Jazz!

"Der Jazz ist nicht tot, meine Damen und Herren, er riecht nur komisch", hat einst der grosse Frank Zappa gesagt. Aus Basels Musikleben ist der würzige Geruch glücklicherweise kaum wegzudenken. Unvergessen etwa sind die Gigs von Lionel Hampton, der mit seinem Vibraphon über mehr als 40 Jahre die Massen begeisterte. Legendär auch die Abende im …

Basel und der Tod

Aus der Basler Bibliographie: Eine kulturhistorische Betrachtung des Todes in Basel «Mit dem Tod habe ich nichts zu schaffen. Bin ich, ist er nicht. Ist er, bin ich nicht», schrieb Epikur im antiken Griechenland. Trotz dieser Zurückweisung des Todes durch den griechischen Philosophen beschäftigt dieser die Menschheit seit jeher. Gesellschaften verarbeiten die Gegenwart des Todes …

Basel – eine Namensgeschichte

Basler Wappen auf dem Stadtplan von Matthäus Merian (1618)

Aus der Basler Bibliographie: «Basel – eine Namensgeschichte, in: Namen und Geschichte am Oberrhein» Wohl jeder Einwohner der Stadt Basel hat sich schon einmal gefragt, woher eigentlich der Name unserer Stadt am Rheinknie stammt. Dieser Frage geht der Aufsatz von Jürgen Mische akribisch und spannend auf den Grund. Der Autor berichtet kenntnisreich, dass sich Quellen …

Digitalisiert: Pli-Briefe von Daniel Burckhardt-Linder 1788-1833

Kampf_Liestal_Oberes_Tor_1831

Daniel Burckhardt-Linder war ein von der Basler Obrigkeit eingesetzter Pfarrer. Er hat von 1811 bis 1833 in Sissach gewirkt. In dieser Zeit schrieb er 850 sogenannte Pli-Briefe, in denen er seinen Kollegen von der Herrnhuter Sozietät von seinem Alltag als Pfarrer und von den politischen Umwälzungen vor und bei der Kantonstrennung schreibt. Für diese zeigte …

Zum Tod des Basler Autors Jürg Laederach

Grell, grotesk oder einfach nur surreal? Das literarische Schaffen des Basler Autors Jürg Laederach zu charakterisieren, ist keine einfache Aufgabe. Seine Texte gleichen auf den ersten Blick einem Wortgewirr, das ironisch jeglichen Gesetzen einer kohärenten Erzähltechnik widerspricht. Wer sich jedoch die Zeit nimmt, genauer hinsieht und beim stillen Lesen den Worten Laederachs mit seiner inneren …