Ein Überraschungsfund im Nachlass des Turnpioniers Adolf Spiess (1810–1858)

Schmetterlinge waren nicht seine grosse Leidenschaft. Zumindest ist das in der einschlägigen Literatur und in seinem Nachlass, der in der Universitätsbibliothek Basel liegt, nicht bezeugt. Aber der 1810 im hessischen Lauterbach geborene Adolf Spiess begeisterte sich seit Kindestagen für den Turnsport. Bereits während seiner Studienzeit in Halle und Giessen Ende der 1820er-Jahre versuchte er, das …

Über Nahinfrarot-Spektrometrie, Tintenfrass und Elefantenköpfe

Von Julia Nastke und Tamara Hügli. In der Bestandserhaltung der Universitätsbibliothek Basel beschäftigen sich momentan drei Papierrestauratorinnen im Rahmen eines Entwicklungsprojektes mit dem Schadensbild des sogenannten Tintenfrasses (siehe auch Tintenfrassprojekt). Als Tintenfrass bezeichnet man den beschleunigten Abbau des Schriftträgers (vor allem Papier) durch eine unausgewogene Eisengallustinte. Abb. 1: Nachlass der Familie Bernoulli, Sign. L la …

Digitalisierung Basler Talmud Teil 3: Die Bestandeserhaltung

Wie kommen Bücher eigentlich auf Plattformen wie e-rara für alle zugänglich ins Netz? Der Weg vom Buch zum Digitalisat läuft über verschiedene Stationen. In einer losen Blog-Serie sollen diese Stationen anhand der Digitalisierung des Basler Talmuds – einem der Schätze der UB Basel – dargestellt werden. In den ersten Beiträgen ging es um die Frage, …

Clips-Konservierungseinband. Abwandlung eines Konservierungseinbands

Ein Beitrag von Natalija Hermann im Rahmen des Vorpraktikums im Bereich Konservierung und Restaurierung.Das eigentliche Ziel der Konservierung und Restaurierung ist der Erhalt von Kulturgut. Dabei sollen verschiedene Aspekte des Originals erhalten bleiben: Information, Geschichte, Funktionalität, Originalität und Material. Die Eingriffe werden immer auf ein „wirksames Minimum“ (vgl. Berufsbild Konservator-Restaurator SKR, https://restaurierung.swiss/images/Verband/Grundlagen/Statuten%20und%20Reglemente/2012-01-03_Berufsbilder_SKR_DE.pdf) reduziert. Bei manchen …

Papierband 2.0

Ein Gastbeitrag von Luca Mast. Papierschiffe falten mussten die meisten unter uns während ihrer Schulzeit. Dass Origami sich auch als eigene Kunstform etabliert hat, ist in unseren Breitengraden hingegen noch eher unbekannt. Ein Projekt von Praktikant Luca Mast hat uns in der UB die Kunst des Origami näher gebracht. Hier sein Bericht: Alle Papier-Liebhaber unter …

Kulturerbe Industriefilm – Bericht vom Themenabend vom 31.10.2018

Ist das Kulturerbe «Industriefilm» noch zu retten? Mit dieser Frage befasste sich ein Themenabend vom 31. Oktober 2018 im Schweizerischen Wirtschaftsarchiv (SWA). Die Frage zielt durchaus in mehrere Richtungen. Vermehrt kommen mit Firmenarchiven Industriefilme in die Archive. Das SWA hat im Archivbestand des Aluminiumherstellers Alusuisse eine Anzahl Filme übernommen. Diese 129 Filme, teils aus mehreren Filmrollen …

Objektoberflächen als digitale Landschaften

Workshop «Materialuntersuchung mit RT-Imaging» im Rahmen des Kongresses «Past and Future. Medieval Studies Today» in Kooperation mit dem Digital Humanities Lab der Universität Basel und Truvi. Im Rahmen des an der Universität Basel stattfindenden Mittelalterkongresses der Fédération Internationale des Instituts d’Études Médiévales (FIDEM) hat die Universitätsbibliothek Basel in Kooperation mit dem Digital Humanities Lab der …

Ein astronomischer Taschenkalender der frühen Neuzeit

Die UB Basel restauriert und digitalisiert das einzige erhaltene Exemplar des «Instruments der Sonnen» von Sebastian Münster. Zum Bestand der UB Basel gehört das einzig erhaltene Exemplar des vom humanistischen Gelehrten Sebastian Münster (um 1488 – 1552) im Jahr 1528 veröffentlichten «Instruments der Sonnen» (Signatur UBH Km XI 13:3). Das «Instrument der Sonnen» ist ein …