Zum 125. Jubiläum des ersten Zionistenkongresses in Basel

Eine Entdeckungsreise in den Beständen der Universitätsbibliothek Basel Vom 29. bis zum 31. August 1897 fand in Basel der erste Zionistenkongress statt. Von insgesamt 22 durchgeführten Kongressen vor der Staatsgründung Israels 1948 wurden 10 in Basel gehalten, neben dem ersten 1897 auch der letzte 1946. Basel wurde damit zu einem wichtigen Ort für den Zionismus …

Nutzen und Risiken der kommerziellen und wissenschaftlichen Datennutzung

Weltweit nutzen Personen jeden Alters, aus allen sozialen Schichten auf intensive Weise die vielfältigen und attraktiven Dienstleistungen der modernen digitalen Welt. Die elektronischen Daten, die Nutzende dabei hinterlassen, sind sowohl für kommerzielle als auch für wissenschaftliche Zwecke sehr begehrt. Weder in dem einen noch in dem anderen Bereich ist jedoch die Sammlung und Nutzung solcher …

Ein neues Projekt für die UB: Memobase 2020

Ton- und Bildträger in all ihren Formen und Formaten sind fragile Kulturgüter, besonders im Digitalen Zeitalter. Memoriav, die Kompetenzstelle für das audiovisuelle Erbe der Schweiz, hat sich die Verbesserung des (Online-)Zugangs zu diesem wichtigen Kulturgut zum Ziel gesetzt. Dafür betreibt Memoriav erfolgreich das nationale Recherche- und Zugangsportal Memobase. Nach vielen Jahren des Betriebs soll das …

Digitalisierung Basler Talmud. Teil 5: Metadaten

Wie kommen Bücher eigentlich auf Plattformen wie e-rara für alle zugänglich ins Netz? Der Weg vom Buch zum Digitalisat läuft über verschiedene Stationen. In einer losen Blog-Serie sollen diese Stationen anhand der Digitalisierung des Basler Talmuds – eines der Schätze der UB Basel – dargestellt werden. In den ersten Beiträgen ging es um die Frage, …

Digitalisierung Basler Talmud. Teil 4: Die Digitalisierung

Wie kommen Bücher eigentlich auf Plattformen wie e-rara für alle zugänglich ins Netz? Der Weg vom Buch zum Digitalisat läuft über verschiedene Stationen. In einer losen Blog-Serie sollen diese Stationen anhand der Digitalisierung des Basler Talmuds – einem der Schätze der UB Basel – dargestellt werden. In den ersten Beiträgen ging es um die Frage, …

Zum 150. Todestag von Wilhelm Wackernagel: Die UB digitalisiert Teile seiner Nachlassbibliothek

Am 21. Dezember jährt sich der Todestag des bedeutenden Philologen und Kulturhistorikers Wilhelm Wackernagel (1806-1869), vgl. uni news vom 20. Dezember 2019. Wackernagel war mit der UB als Geschenkgeber, als Benutzer und Erforscher ihrer Bestände sowie als Mitglied der Bibliothekskommission eng verbunden. Nach seinem Tode schenkte die Familie der UB seine rund 2800 Bände umfassende …

Beginne mit dem Komplexen: Archivieren von digital-born Musikkompositionen von Apple-Systemen aus dem letzten Jahrhundert

Vorgeschichte Ein Musikarchiv hat vor rund zehn Jahren den Nachlass eines Komponisten übernommen, der bereits in den 1980er Jahren begonnen hat, mit digitalen Mitteln zu komponieren. Das Ergebnis ist beeindruckend: Auf nicht weniger als 700 Datenträgern wurde das Werk des Komponisten dem Archiv übergeben, darunter 660 Floppy Discs, 26 SyQuest Träger und einige wenige Datenträger …

Digitalisierung Basler Talmud Teil 2: Was macht den Basler Talmud besonders?

Welche Stationen durchlaufen Bücher, bis Sie auf Plattformen wie e-rara für alle zugänglich im Netz publiziert werden? So die Ausgangsfrage einer mehrteiligen Serie auf unserem UB Blog am Beispiel des sogenannten "Basler Talmud". Hier nun der zweite Teil! Ausgangslage: Die Lage auf dem hebräischen Büchermarkt war durch die Verhältnisse in Italien bestimmt. In Italien waren …

Digitale Langzeitarchivierung an der UB Basel – ein Statusupdate

Bereits in der ersten Jahreshälfte berichteten wir von unseren Plänen zur digitalen Langzeitarchivierung an der Universitätsbibliothek Basel. Neben dem damals beschriebenen Umgang mit alten Datenträgern bauen wir parallel die Infrastruktur für die langfristige Archivierung dieser Daten auf. Wohlbemerkt: Langfristig im Sinne eines Archivs bedeutet auch bei den schnelllebigen digitalen Daten nicht bloss zehn Jahre. Wir …