Forschungsdaten in den Geistes- und Sozialwissenschaften

In letzter Zeit hat das Open Science Team der Universitätsbibliothek Basel mehrere fachspezifische Schulungen zum Forschungsdatenmanagement in den Geistes- und Sozialwissenschaften gegeben. Dies vor dem Hintergrund, dass Forschungsförderer wie beispielsweise der Schweizerische Nationalfonds (SNF) ausdrücklich das Ziel unterstützen, dass öffentlich finanzierte Forschung so öffentlich wie möglich und kostenfrei zugänglich sein soll. Dies betrifft nicht nur …

Digitale Langzeitarchivierung an der UB Basel – ein Statusupdate

Bereits in der ersten Jahreshälfte berichteten wir von unseren Plänen zur digitalen Langzeitarchivierung an der Universitätsbibliothek Basel. Neben dem damals beschriebenen Umgang mit alten Datenträgern bauen wir parallel die Infrastruktur für die langfristige Archivierung dieser Daten auf. Wohlbemerkt: Langfristig im Sinne eines Archivs bedeutet auch bei den schnelllebigen digitalen Daten nicht bloss zehn Jahre. Wir …

Systematic Reviews: Schritte und Unterstützung durch die Uni

Aller Anfang ist schwer, doch wer einen Systematic Review zu einem Gesundheitsthema machen will findet nun tatkräftige Unterstützung durch erfahrene Spezialisten direkt vor Ort. Die UB Medizin bietet in Kooperation mit dem Departement für Klinische Forschung (DKF) methodische Unterstützung in allen Phasen des Projekts. Für Angehörige der Uni Basel und für Assoziierte ist die erste …

Datenschutz und Anonymisierung von qualitativen Forschungsdaten

Das Teilen von Forschungsdaten wird seit einiger Zeit von Forschungsförderern wie dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF), Fachgesellschaften aber auch Verlagen gefördert. Im Sinne der leichten Nachvollziehbarkeit sowie einfachen Nachnutzung von Forschungsergebnissen wird nahegelegt, Forschungsdaten so offen wie möglich und so geschützt wie ethisch und rechtlich nötig zugänglich zu machen. «Der SNF erachtet den offenen Zugriff auf …