Morgengebet aus dem Gefängnis

In der Basler Universitätsbibliothek ist ein unscheinbares Stück Pergament von gerade mal 8 x 10 cm Grösse erhalten. Auf der unbeschriebenen Rückseite zeigen sich Falzspuren und nachgedunkelte Stellen, die belegen, dass das Pergament offenbar ursprünglich relativ klein zusammengefaltet gewesen war auf ein Format von ca. 4 x 2,5 cm Grösse. Die beschriebene Seite überliefert ein …

Der Ulmer Ptolemaeus der UB Basel – ein Meisterwerk der Inkunabelzeit.

Ein Buch verändert die Welt. Die 42-zeilige Gutenbergbibel Um 1450 «erfand» Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg, den Buchdruck in Mainz – oder besser gesagt: Er vereinte verschiedene Ideen und Handwerksvorgänge zu einem Arbeitsprozess, um das erste gedruckte Buch, die Gutenbergbibel, herzustellen. Die vielleicht cleverste Innovation aus der Druckerei Gutenbergs war, jeden Buchstaben des lateinischen Alphabets als …

“Schön ist diese Stadt” – Margarete Susmans Basel zum 150. Geburtstag der jüdischen Philosophin

Die Philosophin Margarete Susman war eine eigenwillige Persönlichkeit und einflussreiche Stimme der jüdischen Geistesgeschichte und des frühen Feminismus, doch in den letzten Jahrzehnten wurde sie fast vollständig vergessen. Dabei war sie eine der produktivsten deutschsprachigen Intellektuellen des vergangenen Jahrhunderts und stand im regen Austausch mit zahlreichen geistigen Grössen aus Deutschland und der Schweiz. Ihre gesammelten …

Mehr als nur ein Gebäude! Der Planungskredit für einen Neubau der UB auf der Hebelschanze ist beantragt.

Die Freude war gross, als die Nachricht seitens Kanton und in der lokalen Presse publiziert wurde: Der Planungskredit des UB-Neubaus auf der Hebelschanze ist beim Grossen Rat beantragt! Errichtet werden soll ein neues Gebäude für die fachgerechte Aufbewahrung und Pflege der historischen Bestände, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreichen. Der Grund für den Neubau: Das …

Rosa Lachenmeier: Das Künstlerbuch „Serendipity“. Von Raumbezügen und den Fügungen des Zufalls

Ein Gastbeitrag von Viola Hildebrand-Schat zum Künstlerbuch Serendipity der Basler Künstlerin Rosa Lachenmeier, Sign. UBH AN I 937 Rosa Lachenmeier: Serendipity, 2022. Unikat Nr. 6/66, Universitätsbibliothek Basel (Sign. UBH AN I 937) „Serendipity“ ist eine in den Wissenschaften gerne verwendete Bezeichnung für gleichsam nebenbei gemachte Erkenntnisse, vor allem aber der Titel der jüngst fertig gestellten …

Es ist vollbracht – Sprengs Allgemeines deutsches Glossarium ist nach 250 Jahren gedruckt!

Das Editionsprojekt um den Germanisten Heinrich Löffler hat erreicht, was Johann Jakob Spreng (1699-1768) zeitlebens verwehrt blieb – das gewaltige, in der Basler Universitätsbibliothek liegende Wörterbuch-Manuskript aus der Mitte des 18. Jahrhunderts zur Presse zu bringen. Der Basler Schwabe Verlag hat das Werk in sieben Bänden gedruckt; der letzte Schritt des Editionsprojekts steht jedoch noch …

Ein Überraschungsfund im Nachlass des Turnpioniers Adolf Spiess (1810–1858)

Schmetterlinge waren nicht seine grosse Leidenschaft. Zumindest ist das in der einschlägigen Literatur und in seinem Nachlass, der in der Universitätsbibliothek Basel liegt, nicht bezeugt. Aber der 1810 im hessischen Lauterbach geborene Adolf Spiess begeisterte sich seit Kindestagen für den Turnsport. Bereits während seiner Studienzeit in Halle und Giessen Ende der 1820er-Jahre versuchte er, das …

Der Basler Edelstein.

Neuigkeiten zur frisch restaurierten Handschrift der Universitätsbibliothek Basel AN III 17. Fabeln sind den meisten unter uns von Kindesbeinen an vertraut, denn sie gehören seit jeher zu den tradierten Erzählformen der Literatur. Seit der Antike sind sie immer wieder in Sammlungen neu zusammengestellt, bearbeitet und übersetzt worden. Eine solche Fabelsammlung schuf auch der Berner Dominikaner …

Bilder-Verwandlungsbücher – Stiefkinder der Buchforschung

Sie sind ein Rarissima erster Güte und bei Buch- und Manuskriptexperten so gut wie unbekannt. Weltweit sind nur drei handgemalte Exemplare vor 1750 nachweisbar. Und sie gehören wahrscheinlich zu den skurrilsten und unbekanntesten Buchformen [1]. Die Rede ist von sogenannten Bilder-Verwandlungsbüchern, die im deutschen Sprachraum auch als Gauckel-Buch, Magisches Buch, Vexierbuch, Wunderbuch oder Zauber-Bilderbuch bezeichnet …