Gesichter aus dem alten Basel. Basler Persönlichkeiten auf 23 Daguerreotypien.

1839 entwickelte der französische Maler und Tüftler Louis Daguerre ein Verfahren, das die damals noch in den «Kinderschuhen» steckende Fotografie revolutionierte. Was war nun "seine Erfindung", die Daguerreotypie? Porträt der Luise Bachofen-His Das Verfahren lässt sich kurz wie folgt beschreiben: Beim Belichten, also dem eigentlichen Fotografieren, platzierte er eine lichtempfindliche und versilberte Kupferplatte an der …

Die erste Tranche der Bibliotheca Afghanica ist an der UB Basel eingetroffen.

Sie sehen eigentlich unspektakulär aus, die Umzugskisten aus Bubendorf. Nur die fein säuberlich angebrachten Etiketten auf den Umzugskartons verraten etwas über deren wertvollen Inhalt: Bücher, Archivalien, Dias, Fotos usw. Es handelt sich um eine erste Tranche von Beständen aus der Bibliotheca Afghanica, einer der weltweit bedeutendsten Sammlungen zur Geschichte und Kultur von Afghanistan, welche die …

Lithographie – Steindruck

Lithographie ist eine Reproduktions-Technik im Flachdruckverfahren. Das Motiv wird mit fetthaltiger Tusche oder Kreide auf den Kalkstein gezeichnet (und zwar seitenverkehrt). Dort bleibt die Druckfarbe haften und lässt sich aufs Papier übertragen. Die Stellen, die nicht bedruckt werden sollen, werden chemisch behandelt und beim Druck angefeuchtet. Dort haftet die Farbe nicht. Das Verfahren basiert letztlich …

Mitmachen erwünscht

Im Rahmen der Ausstellung der Autographen-Sammlung Karl Geigy-Hagenbach wurde ein Transkriptionsworkshop durchgeführt. Im Plenum versuchten die Teilnehmenden den Brief des Basler Isaak Iselin an den Verleger Friedrich Nicolai zu entziffern. Mit dem Herausfinden einzelner Worte liess sich allmählich einen Satz bilden, der dem ersten Abschnitt dieses Briefes zu entnehmen ist. «Ich sollte freylich mehr als …

Von Füchsen und Katzen – Karl Geigy-Hagenbach im Briefwechsel mit Stefan Zweig und Cäsar von Arx

Der Basler Industrielle Karl Geigy-Hagenbach (1866-1949), dessen Autographensammlung im Mittelpunkt der aktuellen Ausstellung an der Universitätsbibliothek Basel «Ein Pantheon auf Papier» steht, korrespondierte mit Stefan Zweig (1881-1942), seinerzeit einem der erfolgreichsten Autoren deutscher Sprache, und Cäsar von Arx (1895-1949), dem bekanntesten Schweizer Dramatiker der Zwischenkriegszeit. Am Anfang der beiden Briefwechsel stand jeweils das gemeinsame Hobby, …

Die CS- Übernahme im Spiegel von UBW und SWA

Plötzlich ging es ganz schnell – über das dritte März-Wochenende schmiedeten der Bundesrat zusammen mit SNB und FINMA die Fusion zwischen der Credit Suisse und UBS. Noch am Donnerstag zuvor erhielt die Credit Suisse eine Liquiditätsspritze von 50 Milliarden Franken, am Sonntag darauf wurde dann bekannt, dass die Grossbank für 3 Milliarden Franken an die …

In den Osterferien ins „Schlemmerland“. Die Accurata Utopiae Tabula – eine „utopisch-echte“ Karte!

Haben Sie schon mal was vom "Versoffenen Meer" gehört? Oder von der Stadt "Speckher"? Die Sache ist einfach: Gleich über den "Wein Strom" können Sie dieses Meer erreichen, während die Stadt "Speckher" im "Magni Stomachi Imperium", also im Lande des grossen Magens in der Provinz "Schweinlandia" liegt. Noch Fragen? Dann steht auch der Reise während …

Wer hat’s geschrieben?

Die in der Autographensammlung von Karl Geigy-Hagenbach vertretenen Namen sind überaus beeindruckend. Es befinden sich darin Autographen von Königinnen, Komponisten, Malern, Erfinderinnen, Archäologen usw. Von vielen kennen wir die entsprechenden ikonischen Werke, Aussprüche oder Erfindungen, wie die Melodie aus Mozarts Serenade «Eine kleine Nachmusik», Leonardo da Vincis Gemälde «Mona Lisa» oder Marie-Antoinettes angeblichen Ausspruch "Dann …

Eine Verbindung zur Vergangenheit oder die Faszination für die Handschrift.

Teil 1 der Blogreihe zur kommenden Ausstellung «Ein Pantheon auf Papier. Die universale Autographensammlung Karl Geigy-Hagenbach (1866-1949)». Als die Schreibmaschine vor rund 100 Jahren fester Bestandteil der Büromöblierung wurde, bildete dies die erste Zäsur für die Handschrift. Geschäftskorrespondenz wurde neu auf eleganten Maschinen von Olympia, Underwood, Hermes oder Olivetti (und wie sie alle hiessen) getippt. …

Die Bibliotheca Afghanica wird von der UB Basel übernommen

Afghanistan – dieses bergige Land, das an der Schnittstelle zwischen Süd-, Zentral- und Vorderasien liegt – ist uns hier in der Schweiz nah und gleichzeitig doch sehr fern. Man assoziiert Afghanistan in unseren Breitengraden mit schweren Krisen und schrecklichen Kriegen. Die Bilder aus der jüngsten Vergangenheit gingen um die Welt. Soviel zur Nähe zu Afghanistan. …