Eine Verbindung zur Vergangenheit oder die Faszination für die Handschrift.

Teil 1 der Blogreihe zur kommenden Ausstellung «Ein Pantheon auf Papier. Die universale Autographensammlung Karl Geigy-Hagenbach (1866-1949)». Als die Schreibmaschine vor rund 100 Jahren fester Bestandteil der Büromöblierung wurde, bildete dies die erste Zäsur für die Handschrift. Geschäftskorrespondenz wurde neu auf eleganten Maschinen von Olympia, Underwood, Hermes oder Olivetti (und wie sie alle hiessen) getippt. …

Die Bibliotheca Afghanica wird von der UB Basel übernommen

Afghanistan – dieses bergige Land, das an der Schnittstelle zwischen Süd-, Zentral- und Vorderasien liegt – ist uns hier in der Schweiz nah und gleichzeitig doch sehr fern. Man assoziiert Afghanistan in unseren Breitengraden mit schweren Krisen und schrecklichen Kriegen. Die Bilder aus der jüngsten Vergangenheit gingen um die Welt. Soviel zur Nähe zu Afghanistan. …

Zirkularaufstellung im Freihandmagazin

Nach gut zwei Monaten Rumpeln und Schnaufen kehrt wieder Ruhe ein im Freihandmagazin. Für die neue Zirkularaufstellung wurde jedes einzelne der ca. 750’000 Bücher in die Hand genommen und erhielt ein neues Plätzchen. Um aufwendige Nachschiebeaktionen zu vermeiden, wurde früher möglichst viel freier Platz als Reserve gelassen. Leere Regale gehören nun aber der Vergangenheit an: …

Neuer Sucheinstieg zum Basler Inventar der Bernoulli-Briefwechsel

LINK zum Inventar auf swisscollections.ch Der Katalog der UB Basel beherbergt das Basler Inventar der Bernoulli-Briefwechsel (BIBB), in dem die Briefe von Jacob I Bernoulli (1655-1705), Johann I Bernoulli (1667-1748), Nicolaus I Bernoulli (1687-1759), Nicolaus II Bernoulli (1695-1726), Daniel I Bernoulli (1700-1782), Johann II Bernoulli (1710-1790), Jacob II Bernoulli (1759-1789) und Jacob Hermann (1678-1733) erfasst …

Ein Weihnachtsbaum für die UB Hauptbibliothek

Ein Beitrag von Alice Keller. Man sagt mir, es habe noch nie einen Weihnachtsbaum an der UB gegeben. Zumindest nicht, so weit die Erinnerungen der langjährigen Mitarbeitenden zurückgehen. In der Tat sind Weihnachtsbäume oder Adventskränze mit Kerzen keine geeignete Dekoration für Bibliotheken. Dennoch wollten wir etwas Neues machen und auch während der Energiemangellage unseren Benutzerinnen …

Mehr als nur ein Gebäude! Der Planungskredit für einen Neubau der UB auf der Hebelschanze ist beantragt.

Die Freude war gross, als die Nachricht seitens Kanton und in der lokalen Presse publiziert wurde: Der Planungskredit des UB-Neubaus auf der Hebelschanze ist beim Grossen Rat beantragt! Errichtet werden soll ein neues Gebäude für die fachgerechte Aufbewahrung und Pflege der historischen Bestände, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreichen. Der Grund für den Neubau: Das …

«past & post – Fotografie in Archiv & Netz»

Kooperationsprojekt von BelleVue – Ort für Fotografie und Staatsarchiv Basel-StadtInitiiert von der Christoph Merian Stiftung «past & post» ist die erste Ausstellung des Langzeitprojekts «Im Bild – Archivierte und zeitgenössische Fotografie im Dialog». Aufgrund der Pandemie konnte diese 2020 der Öffentlichkeit nur kurz präsentiert werden. Momentan ist die Ausstellung erneut bis 19. Oktober 2022 in …

Urban Games: Vom Bubentraum zum erfolgreichen Techunternehmen

Das SWA spricht mit dem CEO eines Techunternehmens, fragt nach den Archiven der Techbranche und zeigt historische Vorlagen für Game-Designer. Das Schweizerische Wirtschaftsarchiv SWA lädt bald wieder ein zu einem öffentlichen Gespräch. Am 27. Juni spricht der Journalist Marlon Rusch mit Basil Weber. Basil Weber ist CEO des Game-Entwicklers «Urban Games» aus Schaffhausen. Gamerinnen und …

«Wohin führt eigentlich diese Treppe?»

«Wohin führt eigentlich diese Treppe?» So die Frage, die immer wieder dem UB-Personal gestellt wird. Gemeint ist hierbei die Wendeltreppe, die sich direkt nach dem Betreten des grossen Lesesaals hinunter in die Tiefe schlängelt und mit einer Kordel abgesperrt ist. Die geheimnisvolle Wendeltreppe im Lesesaal. Wohin mag sie wohl führen? Doch bevor wir das Rätsel …

Arbeiten im grossen Lesesaal der UB: eine Bildstrecke

Einführung Diese Bildstrecke erzählt die Geschichte des allgemeinen oder grossen Lesesaals der Universitätsbibliothek Basel (UB) von damals bis heute. «Damals» bezieht sich nicht auf die historischen Anfänge der Universitätsbibliothek, sondern auf den Zeitpunkt des Bezugs des Altbaus im Jahr 1898. Von diesem Gebäudekomplex, der eher einem neubarocken Palais als einer Bibliothek gleichsah, stammt noch heute …